Ein Rolladengurt ist ein essenzieller Bestandteil jeder Fensterverdunklung. Mit der Zeit zeigt er jedoch deutliche Spuren der Abnutzung.
Typische Probleme sind Verschmutzungen, ausgefranste Kanten oder Farbspuren, die durch Renovierungsarbeiten entstanden sind. Ein solcher Gurt sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch seine Funktionalität beeinträchtigen. Schlimmstenfalls reißt der Gurt, was die Bedienung des Rolladens unmöglich macht.
Zum Glück ist das Austauschen eines Rolladengurts keine unlösbare Aufgabe. Mit der richtigen Anleitung und ein wenig Geduld kannst du das Problem selbst in die Hand nehmen. In diesem Artikel erfährst du, wie du einen Rolladengurt Schritt für Schritt sicher und effizient austauschen kannst.
Typische Probleme sind Verschmutzungen, ausgefranste Kanten oder Farbspuren, die durch Renovierungsarbeiten entstanden sind. Ein solcher Gurt sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch seine Funktionalität beeinträchtigen. Schlimmstenfalls reißt der Gurt, was die Bedienung des Rolladens unmöglich macht.
Zum Glück ist das Austauschen eines Rolladengurts keine unlösbare Aufgabe. Mit der richtigen Anleitung und ein wenig Geduld kannst du das Problem selbst in die Hand nehmen. In diesem Artikel erfährst du, wie du einen Rolladengurt Schritt für Schritt sicher und effizient austauschen kannst.
Vorbereitung der Werkzeuge und Materialien
Bevor du mit dem Austausch des Rolladengurts beginnst, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Mit den richtigen Materialien und Werkzeugen an deiner Seite sparst du Zeit und vermeidest unnötigen Frust. Was du brauchst:
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links von Amazon. Wenn du über einen solchen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis natürlich nichts. Mit deinem Einkauf unterstützt du meine Arbeit – danke dafür!
- Neuer Rolladengurt: Achte darauf, dass der neue Gurt dieselbe Breite wie der alte hat. Diese Angabe findest du entweder auf der Verpackung des alten Gurts oder kannst sie selbst nachmessen.
- Schraubendreher: Ein Schlitz- und ein Kreuzschlitz-Schraubendreher sind unverzichtbar, um den Gurtwickler und den Rolladenkasten zu öffnen.
- Schraubzwinge oder Schlitzschraubendreher: Diese benötigst du, um den Gurtbandwickler zu sichern, damit er sich nicht unkontrolliert abrollt.
- Hammer: Falls Schrauben durch Farbe oder Rost festsitzen, hilft ein Hammer, sie zu lockern.
Schere: Zum Zuschneiden des neuen Rolladengurts auf die richtige Länge.
Vorsicht beim Umgang mit dem Gurtbandwickler: Im Inneren des Gurtbandwicklers befindet sich eine gespannte Feder. Diese kann unkontrolliert aufspringen, wenn sie nicht richtig gesichert ist. Achte darauf, den Wickler immer zu sichern, bevor du ihn löst.
Vorbereitung der Rolladen
Bevor du mit dem Austausch des Rolladengurts beginnst, musst du den Rolladen und die dazugehörigen Bauteile für die Arbeit vorbereiten. Die nachfolgenden Schritte sorgen dafür, dass du sicher und effizient vorgehen kannst.
-
-
-
- Rolladen vollständig schließen
-
-
-
-
-
- Gurtbandwickler losschrauben und sichern
-
-
- Losschrauben: Entferne die Schrauben, die den Wickler an Ort und Stelle halten, und nimm ihn vorsichtig heraus.
- Sichern: Damit die Feder im Wickler nicht unkontrolliert aufspringt, musst du ihn sichern:
- Nutze die Sicherungsnase (falls vorhanden) am Wickler. Diese kannst du mit einem Schlitzschraubendreher nach außen biegen, um den Mechanismus zu fixieren. Falls keine Sicherungsnase vorhanden ist, kannst du eine Schraubzwinge verwenden, um den Wickler zu blockieren. Alternativ kannst du die Feder vollständig entspannen, wenn du später bereit bist, sie neu zu spannen.
- Rolladenkasten öffnen
- Schrauben lösen: Entferne die Schrauben, die den Deckel des Rolladenkastens fixieren.
- Umgang mit festsitzenden Schrauben: Schrauben, die mit Farbe überstrichen oder durch Rost festgesetzt sind, kannst du auf folgende Weise lösen: Setze einen Schraubendreher auf die Schraube an und schlage leicht mit einem Hammer darauf. So bricht die Farbschicht oder der Rost und die Schraube lässt sich leichter drehen. Falls nötig, tausche die Schrauben später durch neue aus.
Alten Rolladengurt entfernen
Jetzt, da der Rolladenkasten offen ist und der Gurtbandwickler gesichert wurde, kannst du den alten Rolladengurt entfernen. Folge diesen Schritten, um den Rolladen auf die Installation des neuen Gurts vorzubereiten.
-
-
-
- Rolladenwelle lösen und Gurt vollständig abwickeln
-
-
-
-
-
- Rolladenwelle lösen: Die Rolladenwelle ist meist durch Halterungen oder Schrauben fixiert. Löse diese Befestigungen vorsichtig, damit die Welle frei beweglich wird. Falls dein Rolladen Stahlbandaufhänger hat, prüfe, ob diese nur verdreht oder verschraubt sind, und löse sie entsprechend.
-
-
-
-
-
- Gurt vollständig abwickeln: Drehe die Rolladenwelle, bis der gesamte alte Gurt abgerollt ist. Achte darauf, dass sich die Welle frei bewegen kann, um den Gurt vollständig zu lösen. Zähle die Umdrehungen, die nötig sind, um den Gurt abzuwickeln. Diese Zahl benötigst du später, um den neuen Gurt exakt gleichmäßig aufzuwickeln.
-
-
-
-
-
- Alten Gurt abnehmen
-
-
Neuen Rolladengurt anbringen
Der alte Rolladengurt ist entfernt und nun ist es Zeit, den neuen Gurt zu installieren. Dieser Schritt erfordert etwas Präzision, damit der Gurt später reibungslos funktioniert.
-
-
-
- Neuen Gurt vorbereiten
-
-
- Schlitzöffnung prüfen: Die meisten neuen Rolladengurte sind bereits mit einer Schlitzöffnung ausgestattet, die zum Einhängen in die Rolladenwelle dient. Prüfe, ob diese vorhanden ist.
- Schlitzöffnung schneiden: Falls dein Gurt keine Öffnung hat, kannst du diese mit einer Schere selbst schneiden. Achte darauf, die Öffnung mittig zu platzieren, um die Stabilität des Gurts nicht zu beeinträchtigen.
-
-
-
- Gurt in die Rolladenwelle einhängen
-
-
- Einhängen des Gurts: Befestige das Ende des neuen Gurts in der dafür vorgesehenen Öffnung oder Kralle der Rolladenwelle. Vergewissere dich, dass die Verbindung stabil ist.
- Gleichmäßige Umdrehungen zählen: Drehe die Rolladenwelle langsam, um den Gurt aufzuwickeln. Zähle dabei die Umdrehungen und stelle sicher, dass diese mit der vorher notierten Zahl (vom alten Gurt) übereinstimmen.
-
-
-
- Gurt straff halten
-
-
- Während des Wickelns sollte der Gurt straff gehalten werden, um ein Verdrehen zu vermeiden.
- Kontrolliere regelmäßig, dass der Gurt gerade auf der Welle liegt. Ein verdrehter Gurt kann später die Funktion des Rolladens beeinträchtigen.
- Wickle den Gurt so, dass mindestens zwei zusätzliche Umdrehungen (Blindumwicklungen) um die Rolladenwelle entstehen. Diese sorgen dafür, dass der Gurt sicher fixiert ist und bei der Belastung durch das Heben und Senken des Rolladens nicht herausrutscht.
Zusammenbau der Einzelteile
Nachdem der neue Rolladengurt auf die Rolladenwelle aufgespult wurde, ist es an der Zeit, die Einzelteile wieder zusammenzusetzen. In diesem Schritt stellst du sicher, dass der Rolladen richtig funktioniert und alle Komponenten sicher befestigt sind.
-
-
-
- Rolladenwelle wieder befestigen und mit Rolladen verbinden
-
-
- Rolladenwelle positionieren: Setze die Rolladenwelle wieder in ihre Halterung im Rolladenkasten ein. Achte darauf, dass die Welle korrekt ausgerichtet ist und sich frei drehen kann.
- Rolladen verbinden: Befestige den Rolladen an der Rolladenwelle. Je nach Modell wird der Rolladen mit Schrauben, Klemmen oder Stahlbandaufhängern an der Welle fixiert. Stelle sicher, dass alle Verbindungen stabil sind, damit der Rolladen während des Betriebs nicht verrutscht.
-
-
-
- Gurt durch die Führung des Rolladenkastens ziehen
-
-
- Gurtführung überprüfen: Ziehe den neuen Rolladengurt durch die Führung im Rolladenkasten. Kontrolliere, dass der Gurt nicht verdreht ist und sauber durch die Öffnung läuft.
- Richtung des Gurts prüfen: Der Gurt sollte so positioniert sein, dass er beim Auf- und Abrollen gleichmäßig auf die Welle läuft.
-
-
-
- Rolladenkasten schließen und verschrauben
-
-
- Deckel des Rolladenkastens anbringen: Setze den Deckel des Rolladenkastens wieder auf und richte ihn korrekt aus. Verwende die zuvor entfernten Schrauben, um den Kasten zu fixieren.
- Überstrichene Schrauben ersetzen: Falls die alten Schrauben durch Farbe oder Rost beschädigt sind, kannst du sie durch neue Schrauben ersetzen.
- Stelle sicher, dass der Rolladenkasten fest verschlossen ist und keine Teile locker sitzen.
Gurtbandwickler montieren
Im letzten Schritt kümmerst du dich um die Montage des Gurtbandwicklers. Hierbei wird der Gurt auf die richtige Länge zugeschnitten, in den Wickler eingeführt und sauber aufgewickelt. Eine sorgfältige Durchführung ist wichtig, damit der Rolladengurt reibungslos funktioniert.
-
-
-
- Gurt auf passende Länge zuschneiden
-
-
- Länge ermitteln: Miss den Abstand vom Rolladenkasten bis zum Gurtbandwickler. Plane zusätzlich ca. 30–40 cm Länge ein, damit genügend Gurt vorhanden ist, um im Wickler aufgewickelt zu werden.
- Zuschneiden: Schneide den Gurt mit einer scharfen Schere auf die ermittelte Länge zu. Achte darauf, dass der Schnitt gerade ist, um ein sauberes Einführen in den Wickler zu erleichtern.
-
-
-
- Gurt in den Gurtbandwickler einführen
-
-
- Einführen des Gurts: Öffne den Gurtbandwickler (falls nötig) und führe das Ende des Gurts in die dafür vorgesehene Öffnung oder Haltevorrichtung ein. Kontrolliere, dass der Gurt nicht verdreht ist und sicher in der Befestigung sitzt.
- Fixierung prüfen: Vergewissere dich, dass der Gurt stabil fixiert ist, damit er beim Aufrollen nicht verrutscht oder herausgezogen wird.
-
-
-
- Sicherung lösen und Gurt langsam aufwickeln
-
-
- Sicherung lösen: Entferne die Sicherung (z. B. Schraubzwinge oder Sicherungsnase) vorsichtig, um die Feder im Gurtwickler zu entspannen.
- Langsames Aufwickeln: Lass den Gurt langsam auf den Wickler aufrollen. Kontrolliere dabei, dass der Gurt gerade und sauber auf der Rolle liegt. Falls der Gurt seitlich verrutscht, halte ihn vorsichtig in Position und korrigiere gegebenenfalls.
Funktionstest
Nach der Montage des Gurtbandwicklers ist es Zeit für den abschließenden Funktionstest. Hier überprüfst du, ob der Rolladengurt einwandfrei läuft und der Gurtwickler optimal eingestellt ist.
-
-
-
- Gurtwickler befestigen und Probelauf durchführen
-
-
- Befestigung des Gurtwicklers: Montiere den Gurtwickler an seinem ursprünglichen Platz an der Wand oder am Fensterrahmen. Ziehe die Schrauben fest an, damit der Wickler stabil sitzt und sich nicht bewegt, wenn der Gurt gezogen wird.
- Probelauf durchführen: Teste den Rolladen, indem du den Gurt langsam nach unten ziehst, um den Rolladen zu schließen, und dann wieder nach oben, um ihn zu öffnen. Achte darauf, dass der Gurt leichtgängig durch die Führung und den Wickler läuft und nicht hakt oder sich verdreht. Kontrolliere außerdem, ob der Wickler den Gurt sauber aufrollt und der Rolladen in der gewünschten Position stoppt.
-
-
-
- Federspannung überprüfen und bei Bedarf nachstellen
-
-
- Federspannung kontrollieren: Ziehe den Gurt mehrfach auf und ab. Wenn der Wickler den Gurt nicht vollständig einzieht oder der Rolladen nicht in der gewünschten Position bleibt, könnte die Federspannung zu gering sein.
- Federspannung nachstellen: Öffne den Gurtwickler vorsichtig (achte auf die Federmechanik) und drehe die Feder leicht weiter auf, um die Spannung zu erhöhen. Wiederhole den Probelauf, um sicherzustellen, dass der Wickler jetzt die optimale Spannung hat.
Fazit
Der Austausch eines Rolladengurts mag zunächst wie eine komplexe Aufgabe erscheinen, doch mit der richtigen Anleitung und etwas Geduld ist es durchaus machbar.
Zudem bietet der Austausch eines Rolladengurts in Eigenregie auch zahlreiche Vorteile. Zum einen sparst du bares Geld, da du lediglich die Materialkosten tragen musst und auf die Beauftragung eines Handwerkers verzichten kannst. Zudem bist du zeitlich flexibel und musst nicht auf einen Handwerkertermin warten, sondern kannst die Arbeit in deinem eigenen Tempo erledigen.
Nicht zuletzt gibt dir der erfolgreiche Abschluss des Projekts ein unbezahlbares Erfolgserlebnis – das stolze Gefühl, eine Aufgabe mit deinen eigenen Händen gemeistert zu haben.
Nicht zuletzt gibt dir der erfolgreiche Abschluss des Projekts ein unbezahlbares Erfolgserlebnis – das stolze Gefühl, eine Aufgabe mit deinen eigenen Händen gemeistert zu haben.
FAQ – Häufige Fragen zum Austausch eines Rolladengurts
Wie erkenne ich, dass ein Rolladengurt ausgetauscht werden muss?
Wenn der Gurt sichtbar verschlissen ist, z. B. durch Ausfransungen, Verschmutzungen oder Risse, oder wenn er nicht mehr richtig auf- oder abrollt, sollte er ersetzt werden. Ein Austausch ist auch notwendig, wenn der Gurt reißt und der Rolladen nicht mehr bedient werden kann.
Kann ich jeden Rolladengurt verwenden?
Nein, der neue Gurt muss die gleiche Breite wie der alte haben, damit er in die vorhandene Führung passt und korrekt auf der Rolladenwelle sitzt. Übliche Breiten sind 14 mm, 16 mm oder 23 mm. Achte auf die Angaben im Handbuch oder messe den alten Gurt aus.
Wie viel Zeit benötige ich für den Austausch?
Der Austausch dauert in der Regel 1 bis 2 Stunden, abhängig von deiner Erfahrung und den Gegebenheiten vor Ort. Plane ausreichend Zeit ein, besonders wenn du das zum ersten Mal machst.
Was mache ich, wenn die Schrauben am Rolladenkasten festsitzen?
Wenn Schrauben durch Farbe oder Rost festsitzen, kannst du sie mit einem Schraubendreher und einem Hammer vorsichtig lösen. Klopfe leicht auf den Schraubendreher, um Farbe oder Rost zu brechen. Alternativ kannst du festsitzende Schrauben mit etwas Rostlöser behandeln.
Muss ich die Umdrehungen beim Abwickeln des alten Gurts zählen?
Ja, die Anzahl der Umdrehungen gibt an, wie oft der neue Gurt auf die Rolladenwelle aufgerollt werden muss. Das sorgt dafür, dass der Rolladen später korrekt funktioniert und gleichmäßig auf- und abrollt.
Mein neuer Gurt rutscht aus der Rolladenwelle – was mache ich falsch?
Achte darauf, dass der Gurt straff gehalten wird und mindestens zwei Blindumwicklungen auf der Rolladenwelle vorhanden sind. Diese sichern den Gurt und verhindern, dass er herausrutscht.
Wie stelle ich die Federspannung im Gurtwickler ein?
Wenn der Wickler den Gurt nicht vollständig einzieht, ist die Feder zu locker. Öffne den Wickler vorsichtig und spanne die Feder nach, indem du sie leicht weiterdrehst. Teste die Spannung anschließend.
Kann ich den Rolladengurt ohne spezielle Werkzeuge austauschen?
Grundsätzlich benötigst du nur Schraubendreher, eine Schere und eventuell eine Schraubzwinge. Diese Werkzeuge sind in den meisten Haushalten vorhanden. Spezielles Werkzeug ist in der Regel nicht erforderlich.
Kann ich den Austausch alleine durchführen?
Ja, der Austausch kann problemlos alleine durchgeführt werden. Allerdings kann es hilfreich sein, eine zweite Person zur Unterstützung dabei zu haben, besonders beim Wickeln des neuen Gurts oder bei schwierigen Schrauben.
Wo kann ich Ersatzgurte kaufen?
Ersatzgurte findest du in Baumärkten, Fachgeschäften oder online. Achte darauf, dass die Breite und Länge des Gurts zu deinem Rolladensystem passen. Viele Händler bieten auch Sets mit allen nötigen Materialien an.