Klarspüler im Geschirrspüler richtig nachfüllen und Fehler vermeiden

Klarspüler im Geschirrspüler richtig nachfüllen und Fehler vermeiden

Inhaltsverzeichnis

Du öffnest die Spülmaschine, alles ist sauber – aber die Gläser sind trüb, haben Wasserflecken oder fühlen sich leicht schmierig an. Der erste Gedanke: „Meine Spülmaschine versagt!“ Oder: „Die Tabs taugen nichts.“

Doch in Wahrheit liegt es oft an einem unscheinbaren Helfer im Inneren der Maschine: dem Klarspüler. In diesem Artikel erfährst du, was Klarspüler wirklich macht und warum du ihn nicht einfach ignorieren solltest – auch wenn du Multitabs benutzt.

Was ist Klarspüler und warum ist er unverzichtbar?

Klarspüler ist kein „Nice to have“, sondern ein funktioneller Bestandteil deiner Spülmaschine – vergleichbar mit Motoröl für dein Auto. Seine Hauptfunktion ist die Reduktion der Oberflächenspannung des Wassers in der letzten Spülphase.

Klarspüler bewirkt, dass Wasser nicht mehr als Tropfen auf dem Geschirr haftet, sondern gleichmäßig abläuft.

Das Ergebnis:

  • Keine Wasserflecken

  • Schnelleres Trocknen

  • Weniger Kalkrückstände

Gerade bei Gläsern ist der Unterschied enorm. Ohne Klarspüler wirken sie stumpf oder milchig – mit Klarspüler glänzen sie fast wie neu.

Der größte Fehler: „Mehr ist besser“

Einer der häufigsten Denkfehler beim Klarspüler: „Wenn ein bisschen hilft, hilft viel noch mehr.“

Leider falsch.

Zu viel Klarspüler führt zu:

  • Schlieren auf Gläsern

  • Schmierfilm auf Kunststoff

  • Chemischem Geruch

  • Seifigem Geschmack (z. B. bei Tassen oder Besteck)

Umgekehrt führt zu wenig Klarspüler zu:

  • Wasserflecken

  • Kalkrückständen

  • Schlechter Trocknung

Die optimale Menge hängt vom Härtegrad deines Leitungswassers ab – dieser ist je nach Region unterschiedlich (Tabelle gibt’s meist vom örtlichen Wasserwerk oder im Netz).

Gläser nach Spülgang milchig

Schritt-für-Schritt: So füllst du Klarspüler korrekt nach

1. Klappe öffnen: Öffne die Spülmaschinentür vollständig und lokalisiere das Fach mit dem Klarspülsymbol (meist ein Stern oder eine Sonne).

2. Fachdeckel öffnen: Meist musst du einen kleinen Hebel zur Seite drücken, um das Fach zu entriegeln.

3. Einfüllen: Gieße den Klarspüler vorsichtig ein – nutze dabei am besten einen Trichter oder die Originalflasche mit Einfüllhilfe. Fülle nur bis zur Markierung oder bis es “voll” anzeigt.

4. Fach schließen: Deckel zudrücken, bis er hörbar einrastet.

5. Lappen bereithalten: Kleine Kleckereien sofort abwischen – sonst läuft Klarspüler beim nächsten Spülgang unkontrolliert in die Maschine.

Die richtige Dosierung – so passt du sie an

Fast alle modernen Spülmaschinen haben eine verstellbare Klarspüler-Dosierung (meist von 1 bis 6):

WasserhärteKlarspüler-Stufe
Weich (0–7 °dH)1–2
Mittel (8–14 °dH)3–4
Hart (ab 15 °dH)5–6

Du kannst die Dosierung oft über ein kleines Drehrädchen im Klarspülerfach einstellen (siehe Bedienungsanleitung).

Tipp: Probiere 2–3 Spülgänge mit einer Einstellung aus, bevor du weiter anpasst.

Multitabs vs. Klarspüler – reicht das wirklich?

Viele denken: „Meine Tabs haben alles drin – wozu noch Klarspüler?“ Tatsache ist: Multitabs (2-in-1, 3-in-1, All-in-One) enthalten zwar Klarspüler, allerdings in fester Form und in geringer Dosierung. Diese reicht bei hoher Wasserhärte, langen Programmen und empfindlichem Glas nicht aus.

Empfehlung: Zusätzlich flüssigen Klarspüler verwenden, besonders wenn:

  • das Trocknungsergebnis nicht überzeugt

  • Wasserflecken auftauchen

  • du empfindliches Glas oder Kunststoff spülst

Falls du Tabs und Klarspüler parallel nutzt, deaktiviere den automatischen Klarspüler-Stopp (manche Maschinen erkennen Tabs und stoppen den Klarspülvorgang automatisch – das kannst du in den Einstellungen ändern).

Geschirrspüler Tipps zur besten Reinigung

Extra-Tipps für glänzendes Geschirr

  • Regelmäßig Wasserhärte prüfen: Viele Städte ändern die Zusammensetzung des Wassers – z. B. bei Umstellungen auf Fernversorgung.

  • Spülmaschine regelmäßig reinigen: Fett- und Kalkablagerungen können die Klarspülerfunktion beeinträchtigen.

  • Verwende spezielles Salz (kein Speisesalz!) für den Enthärter – besonders wichtig in Regionen mit hartem Wasser.

  • Verwende Programme mit Trocknungsphase – Eco-Programme sparen Energie, aber trocknen oft schlechter.

Fazit: Kleine Maßnahme, großer Unterschied

Richtig dosierter Klarspüler ist die Geheimwaffe für strahlendes Geschirr. Wer die Dosierung ignoriert oder zu viel nachfüllt, bekommt zwar ein sauberes, aber oft unschönes Ergebnis.

Deshalb:

  • Klarspüler regelmäßig kontrollieren und nachfüllen

  • Dosierung anpassen

  • Multitabs nicht blind vertrauen

Du wirst sehen – mit ein paar kleinen Handgriffen sieht dein Geschirr wieder wie neu aus!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert