Mit immer mehr Menschen, die ihren eigenen Strom erzeugen möchten, gewinnt das Thema Energiespeicherung zunehmend an Bedeutung. Photovoltaikanlagen auf Dächern und Balkonen sind längst kein Exot mehr – doch ohne effektive Speichermöglichkeiten verpufft ein Großteil des erzeugten Stroms ungenutzt.
Genau hier setzt das modulare Speichersystem von Sunlit an. Die Kombination aus dem leistungsstarken Kopfmodul BK215, den flexibel erweiterbaren B215-Einheiten und dem innovativen, bidirektionalen Wechselrichter EV3600 bietet eine maßgeschneiderte Lösung für unterschiedlichste Anforderungen.
Egal ob du Besitzer eines Balkonkraftwerks bist, eine größere PV-Anlage auf dem Hausdach betreibst oder dich für eine autarke Stromversorgung interessierst – das Sunlit-System bietet dir eine zukunftssichere Möglichkeit, deinen selbst erzeugten Strom optimal zu nutzen und intelligent zu speichern.
Das Wichtigste im Überblick
Komponente | Funktion | Leistung / Kapazität | Besonderheiten |
---|---|---|---|
BK215 (Kopfspeicher) | Basiseinheit zur Stromspeicherung | 2150 Wh, LiFePO4, bis 8000 Ladezyklen | Direkter Stromdurchlauf, wetterfest (IP65), App-Steuerung |
B215 (Erweiterung) | Zusätzliche Speicherkapazität | je 2150 Wh, max. 3 Erweiterungen | LED-Anzeige, modular stapelbar |
EV3600 Wechselrichter | Stromwandlung & Notstromversorgung | bis 3,35 kW Ausgangsleistung | Bidirektional, Wallbox-Anschluss, dynamische Stromtarife |
App-Steuerung | Fernüberwachung & Steuerung | via WLAN/Bluetooth | Betriebsmodi wählbar, Verbrauchsoptimierung |
PV-Kompatibilität | Anschluss von Solarmodulen | bis zu 10 Module (à 400 W, je nach Konfiguration) | MPPT-Tracker, einfache Y-Steckverbindung |
Einsatzbereiche | Flexibler Gebrauch | Balkonkraftwerk, Hausnetz, Inselanlage, Netzstromspeicher | Keine Fachkraft nötig (außer bei Netzanschluss/Wallbox) |
Hier bei Amazon bekommst du die 👉 Sunlit Komponennten *
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links von Amazon. Wenn du über einen solchen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis natürlich nichts. Mit deinem Einkauf unterstützt du meine Arbeit – danke dafür!
Die Komponenten im Überblick
Das Sunlit-Speichersystem überzeugt vor allem durch seinen modularen Aufbau. Es besteht aus drei zentralen Bausteinen, die individuell kombiniert und je nach Bedarf erweitert werden können. So lässt sich das System optimal an unterschiedliche Einsatzszenarien und Strombedarfe anpassen – vom einfachen Balkonkraftwerk bis hin zur autarken Komplettlösung für das ganze Haus.
Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die einzelnen Komponenten: den Basisspeicher BK215, die Erweiterungsmodule B215 und den leistungsfähigen, bidirektionalen Wechselrichter EV3600.
Der Kopf: Sunlit BK215
Das Herzstück des Sunlit-Systems ist der sogenannte Kopfspeicher BK215. Mit einer Speicherkapazität von 2150 Wattstunden und einer langlebigen Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LiFePO4) bietet dieses Modul eine solide Basis für die private Stromspeicherung. Bis zu 8000 Ladezyklen garantieren eine außergewöhnlich lange Lebensdauer.
Besonders clever: Der erzeugte Strom aus den Solarmodulen wird direkt ins Hausnetz eingespeist, ohne die Batterie unnötig zu beanspruchen – was die Lebensdauer zusätzlich verlängert.
Zwei Eingänge für Solarmodule und zwei Ausgänge für Wechselrichter machen den BK215 extrem anschlussfreundlich. Durch die wetterfeste Konstruktion (Schutzklasse IP65) und den breiten Temperaturbereich von -20 bis +40 Grad Celsius ist er sowohl für den Innen- als auch den geschützten Außenbereich geeignet.
Dank WLAN- und Bluetooth-Anbindung lässt sich der Speicher bequem per App steuern und überwachen.
Die Erweiterung: Sunlit B215
Wenn die Kapazität des BK215 nicht ausreicht, kann das System flexibel mit bis zu drei Erweiterungsmodulen des Typs B215 ergänzt werden. Jedes dieser Module bringt weitere 2150 Wh Speicherkapazität mit – das System wächst also je nach Bedarf mit und lässt sich auf bis zu 8,6 kWh erweitern.
Die Installation ist denkbar einfach: Die Module werden im Baukastenprinzip übereinandergesteckt, wobei die LED-Anzeigen Auskunft über Verbindungsstatus, Ladezustand und etwaige Fehler geben. Ideal für alle, die ihr System schrittweise aufbauen wollen.
Die Erweiterung: Sunlit B215
Wenn die Kapazität des BK215 nicht ausreicht, kann das System flexibel mit bis zu drei Erweiterungsmodulen des Typs B215 ergänzt werden. Jedes dieser Module bringt weitere 2150 Wh Speicherkapazität mit – das System wächst also je nach Bedarf mit und lässt sich auf bis zu 8,6 kWh erweitern.
Die Installation ist denkbar einfach: Die Module werden im Baukastenprinzip übereinandergesteckt, wobei die LED-Anzeigen Auskunft über Verbindungsstatus, Ladezustand und etwaige Fehler geben. Ideal für alle, die ihr System schrittweise aufbauen wollen.
Der Alleskönner: EV3600 Wechselrichter
Ein weiteres Highlight im Sunlit-System ist der bidirektionale Wechselrichter EV3600. Er sorgt nicht nur dafür, dass Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt wird – er kann auch Strom aus dem Netz aufnehmen, um die Speicher zu laden. Je nach Anzahl angeschlossener Erweiterungsmodule ist eine maximale Ausgangsleistung von bis zu 3,35 kW möglich.
Über zwei AC-Steckdosen lassen sich Haushaltsgeräte direkt betreiben, zusätzlich kann sogar eine Wallbox für Elektrofahrzeuge angeschlossen werden.
Besonders spannend ist die geplante Integration dynamischer Stromtarife: In naher Zukunft wird der Wechselrichter automatisch günstigen Netzstrom einkaufen und speichern können. Die Steuerung der verschiedenen Betriebsmodi – vom Haushaltsgerät- bis zum Autolademodus – erfolgt bequem per App.
Anwendungsbeispiele – 4 starke Nutzungsmöglichkeiten
Eines der größten Pluspunkte des Sunlit-Speichersystems ist seine Vielseitigkeit. Es lässt sich in verschiedensten Szenarien einsetzen und passt sich dabei flexibel an die individuellen Bedürfnisse seiner Nutzer an.
Egal ob du eine einfache Lösung für dein Balkonkraftwerk suchst, eine professionelle Hausanlage betreibst oder ganz autark leben möchtest – das System deckt alle denkbaren Anwendungsfälle ab. Hier sind die vier stärksten Nutzungsmöglichkeiten im Überblick.
Balkonkraftwerk
Für viele Nutzer ist das Balkonkraftwerk der Einstieg in die Welt der Photovoltaik. Mit dem Sunlit-System gelingt dieser Start besonders einfach, denn die Komponenten lassen sich per Plug & Play ohne Elektrofachkraft anschließen.
Dabei ist lediglich zu beachten, dass die eingesetzten Solarmodule eine maximale Leistung von 2000 Watt nicht überschreiten und der Wechselrichter nicht mehr als 800 Watt ins Hausnetz einspeist – beides gesetzlich vorgegebene Grenzen.
PV-Anlage am Hausnetz
Wer eine größere Photovoltaikanlage auf dem Hausdach betreibt, profitiert von der hohen Speicherkapazität und Flexibilität des Systems. Durch die Möglichkeit, mehrere Speicher- und Wechselrichtereinheiten zu kombinieren, lassen sich auch größere Strommengen effizient speichern und bedarfsgerecht wieder ins Hausnetz einspeisen.
In diesem Fall ist jedoch eine fachgerechte Installation durch eine Elektrofachkraft erforderlich, um die Einbindung ins bestehende Stromnetz korrekt und sicher vorzunehmen.
Inselanlage
Für abgelegene Orte ohne Stromanschluss – etwa Gartenhäuser, Ferienhütten oder Campingplätze – bietet das Sunlit-System ebenfalls eine ideale Lösung. Es kann als Inselanlage betrieben werden, komplett unabhängig vom öffentlichen Stromnetz.
Die Energieversorgung erfolgt rein über Solarmodule und gespeicherten Strom, wodurch eine zuverlässige und autarke Versorgung möglich wird. Dank des modularen Aufbaus lässt sich die Anlage unkompliziert auf- und abbauen.
Dynamischer Stromspeicher
Wer keine Möglichkeit hat, Solarmodule zu installieren, kann das System auch rein als dynamischen Stromspeicher nutzen. Dabei wird günstiger Netzstrom – etwa in den Nachtstunden oder bei Niedrigtarifen – automatisch gespeichert und später verwendet, wenn die Strompreise wieder steigen.
Diese Funktion macht das Sunlit-System besonders zukunftsfähig, denn geplante Firmware-Updates sollen eine direkte Anbindung an dynamische Stromtarifanbieter ermöglichen. So lässt sich der Strombezug noch effizienter und kostenoptimierter gestalten.
Die Stärken auf einen Blick
Das Sunlit-Speichersystem überzeugt nicht nur durch seine technischen Daten, sondern vor allem durch seine durchdachte Gesamtkonzeption. Es bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die es von anderen Systemen am Markt abheben und zu einer zukunftssicheren Investition machen.
Flexibilität: Dank seines modularen Aufbaus lässt sich das System individuell anpassen und erweitern. Beginnend mit dem Kopfspeicher BK215, kann je nach Bedarf weitere Kapazität über die B215-Erweiterungsmodule hinzugefügt werden – bis hin zu einem leistungsstarken Komplettsystem.
Autarkie: Das System sorgt auch im Fall eines Stromausfalls für eine zuverlässige Stromversorgung. In Kombination mit dem bidirektionalen Wechselrichter können wichtige Haushaltsgeräte weiterhin betrieben oder sogar ein Elektrofahrzeug geladen werden – unabhängig vom öffentlichen Netz.
Kompatibilität: Sunlit setzt auf offene Schnittstellen und hohe Anschlussfreundlichkeit. Sowohl bei den Wechselrichtern als auch bei den Solarmodulen ist das System nicht an eine bestimmte Marke gebunden. Das erleichtert nicht nur die Integration, sondern erhöht auch die Zukunftssicherheit.
Intelligenz: Die Steuerung erfolgt bequem über eine App, die alle wichtigen Funktionen und Informationen bereitstellt. Zudem sind smarte Features wie die Nutzung dynamischer Stromtarife geplant, was das System besonders attraktiv für preisbewusste und technikaffine Nutzer macht.
Fazit
Das Sunlit-Speichersystem bietet eine durchdachte und leistungsfähige Lösung für alle, die ihren eigenen Strom effizient nutzen und speichern möchten.
Mit dem BK215 als solide Basis, den erweiterbaren B215-Modulen und dem vielseitig einsetzbaren EV3600-Wechselrichter lässt sich das System flexibel an nahezu jede Lebens- und Wohnsituation anpassen.
Besonders überzeugend ist die Kombination aus einfacher Handhabung, umfangreicher Funktionalität und zukunftsorientierter Technologie. Dank regelmäßiger Firmware-Updates und der App-Steuerung bleibt das System auch langfristig auf dem neuesten Stand.
Wer mit einem kleinen Balkonkraftwerk startet, kann mit dem BK215 beginnen und bei wachsendem Energiebedarf einfach nachrüsten – Schritt für Schritt zum eigenen, autarken Energiesystem.
FAQ: Häufige gestellte Fragen
Wie viel Strom kann ich mit dem Sunlit-System speichern?
Der Basisspeicher BK215 bietet 2150 Wh Kapazität. Mit bis zu drei B215-Erweiterungen lässt sich das System auf maximal 8,6 kWh erweitern. Damit lässt sich sowohl der tägliche Haushaltsbedarf als auch ein kleiner Notstrombedarf zuverlässig abdecken.
Brauche ich für die Installation eine Elektrofachkraft?
Für den Einsatz als Balkonkraftwerk oder Inselanlage ist keine Elektrofachkraft notwendig – das System funktioniert per Plug & Play. Möchtest du es jedoch an das Hausnetz oder eine Wallbox anschließen, ist eine fachgerechte Installation durch eine zertifizierte Elektrofachkraft erforderlich.
Kann ich das System im Winter draußen nutzen?
Ja, das Speichersystem ist wetterfest (IP65) und für Temperaturen von -20 °C bis +40 °C ausgelegt. Bei niedrigen Temperaturen aktiviert sich automatisch eine integrierte Heizfunktion, um die Batterie zu schützen und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Welche Solarmodule kann ich anschließen?
Das System ist mit einer Vielzahl handelsüblicher Solarmodule kompatibel. Pro Eingang sind bis zu 800 Watt möglich. Insgesamt können je nach Erweiterung bis zu 10 Solarmodule angeschlossen werden.
Was bedeutet „bidirektionaler Wechselrichter“?
Ein bidirektionaler Wechselrichter wie der EV3600 kann nicht nur Strom aus dem Speicher ins Hausnetz einspeisen, sondern auch aus dem Netz aufnehmen – zum Beispiel bei günstigen Strompreisen. So lässt sich Strom gezielt einkaufen, speichern und später nutzen.
Wie funktioniert die Steuerung über die App?
Per WLAN oder Bluetooth kann das System mit der Sunlit Solar App verbunden werden. Dort lassen sich Betriebsmodi auswählen, Ladezustände überwachen und in Zukunft auch dynamische Stromtarife einbinden.
Kann ich mit dem System auch mein Elektroauto laden?
Ja, mit dem EV3600 lässt sich über einen speziellen AC-Ausgang eine Wallbox betreiben. Je nach Konfiguration sind Ladevorgänge mit bis zu 11 kW möglich – vorausgesetzt, es sind mindestens zwei Erweiterungsspeicher integriert.
Ist das System erweiterbar, wenn sich mein Bedarf ändert?
Absolut. Das Sunlit-System ist modular aufgebaut und kann schrittweise erweitert werden. Du startest z. B. mit dem BK215 und ergänzt später B215-Module oder den Wechselrichter, wenn dein Energiebedarf steigt.
Ist das System förderfähig?
Je nach Region und Förderprogramm kann die Anschaffung eines Speichersystems wie Sunlit förderfähig sein. Es lohnt sich, bei lokalen Energieagenturen oder Förderportalen nach aktuellen Programmen zu suchen.