Fenstergriffe sind kleine, aber wichtige Bauteile in jedem Haushalt. Sie dienen nicht nur dem Öffnen und Schließen von Fenstern, sondern spielen auch eine zentrale Rolle bei der Sicherheit, Energieeffizienz und Bedienbarkeit.
Wenn ein Griff kaputtgeht oder einfach nicht mehr zeitgemäß aussieht, wird es Zeit für einen Austausch. Die gute Nachricht: Mit ein wenig Vorbereitung und den richtigen Schritten gelingt das auch Heimwerker-Einsteigern problemlos.
In diesem Artikel erfährst du, wie du den Fenstergriff richtig abmisst, worauf du beim Kauf achten musst und wie der Austausch Schritt für Schritt funktioniert.
Warum sollte man einen Fenstergriff austauschen?
Es gibt viele Gründe, warum der Austausch eines Fenstergriffs sinnvoll oder sogar notwendig ist:
Defekte oder abgebrochene Griffe: Besonders bei preiswerten Kunststoffgriffen kann es schnell zu Brüchen kommen – sei es durch Materialermüdung oder einen unglücklichen Stoß.
Optische Erneuerung: Ein neuer Griff kann dem Fenster ein modernes, hochwertiges Erscheinungsbild verleihen.
Sicherheitsaspekte: Abschließbare Griffe schützen vor Einbrüchen und verhindern, dass Kinder unbeaufsichtigt Fenster öffnen.
Komfort und Funktion: Ein neuer, ergonomisch geformter Griff kann die Handhabung deutlich erleichtern – besonders bei älteren oder schwer gängigen Fenstern.
Vorbereitung: Diese Werkzeuge und Materialien brauchst du
Bevor du mit dem Austausch beginnst, solltest du alles bereitlegen, was du brauchst:
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links von Amazon. Wenn du über einen solchen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis natürlich nichts. Mit deinem Einkauf unterstützt du meine Arbeit – danke dafür!
Verwendung
Einen Kreuz- oder Schlitzschraubendreher, je nach Schraubenart
Einen Messschieber oder ein Lineal zum Abmessen
Einen neuen Fenstergriff (ggf. mit Schließzylinder)
Die im Lieferumfang enthaltenen Schrauben (oder passende Ersatzschrauben)
Optional: Etwas Schmiermittel für leichtgängige Funktion
Fenstergriff richtig abmessen: Darauf kommt es an
Um sicherzustellen, dass der neue Griff auch wirklich passt, musst du drei wesentliche Maße erfassen:
Achsmaß (Schraubenabstand)
Das Achsmaß bezeichnet den Abstand zwischen den beiden Schraubenlöchern. Bei modernen Standardfenstern beträgt dieses Maß in der Regel 43 mm – es gibt jedoch auch Abweichungen bei älteren Modellen oder Sonderanfertigungen.Vierkantstift – Stärke und Länge
Stärke: Üblicherweise 7 mm – das Maß des quadratischen Stifts, der in die Griffmechanik greift.
Länge: Diese sogenannte Einstecktiefe hängt vom Fensterrahmen ab. Standardlängen reichen von 30 bis 40 mm. Miss hier möglichst genau, indem du den alten Griff herausziehst und den Stift misst.
Griffform und Befestigung
Achte auf die Griffausführung – manche Fenster benötigen besondere Befestigungsarten (z. B. verdeckte Verschraubung, versetzte Achsen oder integrierte Sicherungen).
Tipp: Verwende einen digitalen Messschieber für präzise Ergebnisse – gerade bei der Länge des Vierkantstifts kann ein Millimeter entscheidend sein.
So tauschst du den Fenstergriff aus
Vorbereitung: Stelle den Fenstergriff in die waagerechte Stellung (Öffnungsposition). So lässt sich die Abdeckung leichter lösen.
Abdeckkappe lösen: Die Kappe des Fenstergriffs leicht anheben und um etwa 90 Grad drehen, damit die darunterliegenden Schrauben sichtbar werden.
Alten Griff abschrauben: Mit einem Schraubendreher die beiden Schrauben entfernen. Ziehe dabei gleichmäßig und vorsichtig, um das Gewinde im Fensterrahmen nicht zu beschädigen.
Griff herausnehmen: Den alten Griff gerade herausziehen. Jetzt kannst du die Maße nehmen oder gleich den neuen Griff einsetzen.
Neuen Griff vorbereiten: Setze den neuen Griff in waagerechter Stellung ein. Achte darauf, dass der Vierkantstift korrekt in die Öffnung passt.
Befestigung: Verwende die neuen (oder alten) Schrauben und ziehe sie vorsichtig fest – aber nicht zu stark, damit das Gewinde nicht überdreht oder der Griff klemmt.
Abdeckkappe schließen: Kappe zurückdrehen, bis sie die Schrauben wieder abdeckt.
Funktionstest: Öffne und kippe das Fenster mehrmals, um sicherzustellen, dass alles leichtgängig funktioniert. Falls der Griff abschließbar ist, teste auch die Schließfunktion.
So wählst du den passenden Fenstergriff aus
Nicht jeder Griff passt zu jedem Fenster. Achte beim Kauf auf:
Material: Kunststoff (günstig, aber weniger haltbar), Aluminium oder Edelstahl (robust und langlebig), Messing (edel, aber pflegeintensiver)
Design: Klassisch, modern oder funktional – je nach Einrichtungsstil
Zusatzfunktionen:
Abschließbar mit Schlüssel (für mehr Sicherheit)
Druckknopfverriegelung
Griffe mit integriertem Alarm oder Einbruchschutz
Normierung: Bei Markenprodukten ist das Achsmaß häufig genormt. Bei alten oder exotischen Fenstern solltest du vor dem Kauf unbedingt nachmessen.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Fehler 1: Maße nicht genau genommen
→ Führe die Messung sorgfältig durch – vor allem die Länge des Vierkantstifts muss stimmen.Fehler 2: Schrauben zu fest angezogen
→ Zu viel Kraft kann das Innengewinde beschädigen oder den Griff blockieren.Fehler 3: Günstige Griffe mit schlechter Qualität gewählt
→ Setze auf Qualität, vor allem bei sicherheitsrelevanten Griffen. Ein guter Griff hält länger und funktioniert zuverlässiger.
Tipp: Etikett mit Maßen und Fensterdaten aufbewahren – so findest du bei späteren Austauschen schnell den richtigen Griff.
Fazit: Austausch leicht gemacht
Ein kaputter oder veralteter Fenstergriff muss kein großes Problem darstellen. Mit etwas Vorbereitung, einem passenden Ersatzgriff und ein paar Minuten Zeit kannst du den Austausch einfach selbst vornehmen. Dabei verbesserst du nicht nur Komfort und Optik, sondern erhöhst auch die Sicherheit deines Zuhauses.
Ganz gleich ob Neubau oder Altbau – der Fenstergriff ist ein kleines Detail mit großer Wirkung. Also: ran an den Schraubendreher!