Die Waschtischarmatur ist ein essenzieller Bestandteil jedes Badezimmers. Sie wird täglich genutzt, weshalb eine fachgerechte Montage besonders wichtig ist.
Eine falsch installierte Armatur kann zu Undichtigkeiten, Wasserschäden oder Problemen mit dem Wasserdruck führen. Mit der richtigen Vorgehensweise und ein wenig handwerklichem Geschick lässt sich die Installation jedoch problemlos selbst durchführen.
In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine neue Waschtischarmatur sicher und fachgerecht einbaust. Dank einer strukturierten Vorgehensweise sparst du nicht nur Zeit, sondern kannst auch teure Installationskosten vermeiden.
Das Wichtigste im Überblick
| Schritt | Beschreibung | Wichtige Tipps |
|---|---|---|
| 1. Vorbereitung | Alte Armatur entfernen, Schubladen/Türen für besseren Zugang herausnehmen, Werkzeuge bereitlegen. | Wasserzufuhr abstellen, passendes Werkzeug bereithalten. |
| 2. Neue Armatur vorbereiten | Prüfen, ob die Armatur vormontierte Flexschläuche hat oder ob diese noch angeschraubt werden müssen. | Falls nötig, Flexschläuche handfest einschrauben und auf Dichtungen achten. |
| 3. Armatur einsetzen und befestigen | Sockeldichtung kontrollieren, Armatur in das Waschbecken einsetzen, von unten mit Montageset befestigen. | Vor dem endgültigen Festziehen die Armatur ausrichten. |
| 4. Flexschläuche anschließen | Flexschläuche mit den Eckventilen verbinden, Warm- und Kaltwasser richtig zuordnen, Schläuche nicht knicken. | Beim Festziehen mit einem zweiten Schlüssel gegenhalten, um Verdrehungen zu vermeiden. |
| 5. Wasserversorgung testen und Feineinstellungen vornehmen | Eckventile langsam öffnen, Anschlüsse auf Dichtheit prüfen, Wasserdruck anpassen. | Eckventile nach dem Öffnen eine viertel bis halbe Umdrehung zurückdrehen, um Verkalkung zu vermeiden. |
Mit dieser Übersicht hast du alle Schritte der Montage im Blick und kannst die häufigsten Fehler vermeiden.
Vorbereitung der Werkzeuge und Materialien
Eine gründliche Vorbereitung erleichtert die Arbeit erheblich und sorgt für eine reibungslose Montage. Bevor du mit der Montage beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle notwendigen Werkzeuge und Materialien griffbereit hast.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links von Amazon. Wenn du über einen solchen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis natürlich nichts. Mit deinem Einkauf unterstützt du meine Arbeit – danke dafür!
Erklärung zu den Werkzeugen und Materialien
Dazu gehören:
Maulschlüssel: Je nach Modell können unterschiedliche Größen erforderlich sein.
Wasserpumpenzange: Erleichtert das Lösen und Festziehen von Verschraubungen.
Standhahnmutterschlüssel/ Rohrsteckschlüssel (optional): Spezielles Werkzeug, das bei beengten Platzverhältnissen hilft, die Armatur von unten zu befestigen.
Dichtungen und Verlängerungsschläuche (falls notwendig): Prüfe, ob die vorhandenen Dichtungen noch intakt sind und ob die Flexschläuche der neuen Armatur lang genug sind. Falls nicht, können Verlängerungsschläuche erforderlich sein.
Eimer oder Tücher: zum Auffangen von Restwasser bei der Demontage einer alten Armatur
Sobald du alles vorbereitet hast, kannst du mit der Demontage bzw. Montage beginnen.
Alte Armatur entfernen (falls erforderlich)
Falls bereits eine Armatur installiert ist, muss diese zunächst entfernt werden. Dafür gehst du wie folgt vor:
Wasserzufuhr abstellen: Drehe die Eckventile unter dem Waschbecken im Uhrzeigersinn zu, um die Wasserzufuhr zu unterbrechen.
Restwasser auffangen: Halte einen Eimer oder ein Handtuch bereit, da sich noch Wasser in den Leitungen befinden kann.
Schubladen oder Türen entfernen: Falls dein Waschbeckenunterschrank Türen, Schubladen oder Auszüge hat, solltest du diese herausnehmen. Dadurch erhältst du besseren Zugang zu den Anschlüssen.
Flexschläuche lösen: Mit einem passenden Maulschlüssel oder einer Wasserpumpenzange die Überwurfmuttern an den Eckventilen vorsichtig lösen.
Befestigung der alten Armatur lösen: In der Regel wird die Armatur von unten mit einer Mutter fixiert. Diese kannst du mit einem Standhahnmutterschlüssel oder einer Rohrzange lösen. Danach kann die Armatur nach oben herausgezogen werden.
Sobald die alte Armatur entfernt ist, kannst du den Bereich reinigen und überprüfen, ob alle Dichtungen noch in gutem Zustand sind oder ausgetauscht werden müssen.
Neue Armatur vorbereiten
Bevor du die neue Waschtischarmatur einsetzt, solltest du sicherstellen, dass alle notwendigen Anschlüsse vorhanden sind und korrekt vorbereitet wurden. Eine fehlerhafte oder unzureichende Vorbereitung kann später zu Undichtigkeiten oder Problemen mit der Wasserversorgung führen.
1. Sind die Flexschläuche bereits vormontiert?
Viele moderne Waschtischarmaturen werden bereits mit fest verpressten Flexschläuchen geliefert. Das bedeutet, dass diese nicht separat befestigt werden müssen und sich frei drehen lassen, ohne dass die Verbindung undicht wird.
Falls die Flexschläuche vormontiert sind:
Prüfe, ob sie sicher befestigt sind und keine sichtbaren Beschädigungen aufweisen.
Achte darauf, dass sie lang genug sind, um problemlos an die Eckventile angeschlossen zu werden. Falls sie zu kurz sind, können Verlängerungsschläuche erforderlich sein.
Falls die Flexschläuche nicht vormontiert sind:
Schraube die Schläuche in die vorgesehenen Anschlüsse der Armatur ein.
Achte darauf, dass die Dichtungen richtig sitzen.
Ziehe die Schläuche nur handfest an – übermäßige Kraft kann das Gewinde beschädigen.
Nachdem du sichergestellt hast, dass die Flexschläuche korrekt montiert sind, kannst du zur eigentlichen Installation übergehen. Im nächsten Schritt wird die Armatur in das Waschbecken eingesetzt und fixiert.
Armatur einsetzen und befestigen
Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann die neue Waschtischarmatur eingesetzt und befestigt werden. Hierbei ist besondere Sorgfalt gefragt, damit die Armatur stabil sitzt und später keine Undichtigkeiten entstehen.
1. Sockeldichtung prüfen und Armatur einsetzen
Bevor du die Armatur in das vorgesehene Loch des Waschbeckens einsetzt, überprüfe die Sockeldichtung. Diese verhindert, dass Wasser zwischen der Armatur und dem Waschbecken durchdringt.
Stelle sicher, dass die Dichtung korrekt auf der Unterseite der Armatur sitzt.
Falls keine Dichtung vorhanden ist, kann alternativ Sanitärsilikon verwendet werden, um die Verbindung abzudichten.
Armatur vorsichtig in das Loch des Waschbeckens einsetzen und dabei unbedingt festhalten – sie könnte sonst kippen und das Waschbecken beschädigen.
2. Befestigung der Armatur von unten
Damit die Armatur stabil und sicher sitzt, wird sie von unten mit einem Montageset fixiert. Die genaue Vorgehensweise kann je nach Hersteller leicht variieren, folgt aber in der Regel diesen Schritten:
Befestigungsplatte mit Gummidichtung von unten über die Gewindestange schieben. Die Gummidichtung sollte dabei nach oben zeigen.
Mutter auf die Gewindestange aufdrehen, bis sie die Befestigungsplatte berührt.
Bevor du die Mutter endgültig festziehst, die Armatur noch einmal ausrichten, sodass sie genau in der gewünschten Position sitzt.
Nun die Mutter mit einem passenden Maulschlüssel oder Standhahnmutterschlüssel festziehen, sodass die Armatur sicher fixiert ist.
Tipp: Falls du Schwierigkeiten hast, die Mutter in engen Platzverhältnissen zu erreichen, kann ein Standhahnmutterschlüssel eine große Erleichterung sein.
Nachdem die Armatur nun sicher befestigt ist, geht es im nächsten Schritt darum, die Flexschläuche an die Eckventile anzuschließen.
Flexschläuche anschließen
Nachdem die Armatur sicher im Waschbecken montiert wurde, müssen die Flexschläuche mit den Eckventilen verbunden werden. Achte dabei darauf, dass die Anschlüsse korrekt erfolgen, um Undichtigkeiten oder vertauschte Wasserleitungen zu vermeiden.
1. Korrekte Dichtungen prüfen
Bevor du die Flexschläuche an die Eckventile anschließt, solltest du kontrollieren, ob sich die Dichtungen in den Überwurfmuttern der Schläuche befinden. Fehlen sie oder sind sie beschädigt, kann es zu Leckagen kommen.
2. Warm- und Kaltwasser richtig anschließen
In der Regel gilt folgende Anordnung:
Links = Warmwasser
Rechts = Kaltwasser
Falls die Flexschläuche nicht farblich gekennzeichnet sind (Rot für Warmwasser, Blau für Kaltwasser), kannst du einen einfachen Trick anwenden und den richtigen Schlauch mit einem Lufttest herausfinden:
Stelle den Hebel der Armatur auf eine der beiden Seiten (z. B. „Warm“).
Puste kräftig in einen der Schläuche.
Spürst du oben an der Armatur Luft herausströmen? Dann gehört dieser Schlauch zum aktuell eingestellten Wasserfluss.
3. Flexschläuche an die Eckventile anschließen
Die Überwurfmuttern der Schläuche zunächst handfest auf die Eckventile aufschrauben.
Achte darauf, dass die Schläuche sauber verlegt sind und nicht geknickt oder verdreht werden. Ein Knick kann den Wasserfluss behindern und langfristig zu Schäden führen.
Anschließend mit einem passenden Gabelschlüssel (z. B. 19 mm für die Überwurfmutter, 9 mm zum Gegenhalten des Schlauches) vorsichtig festziehen.
Dabei immer darauf achten, dass sich der Schlauch selbst nicht verdreht. Falls nötig, kann er mit einem zweiten Gabelschlüssel an der Verbindung fixiert werden.
Sobald die Schläuche angeschlossen sind, kann die Wasserzufuhr wiederhergestellt und auf Dichtigkeit geprüft werden. Im nächsten Schritt werden die Eckventile geöffnet und die Wasserversorgung getestet.
Wasserversorgung testen und Feineinstellungen vornehmen
Nachdem die Flexschläuche korrekt angeschlossen wurden, kann nun die Wasserversorgung wiederhergestellt werden. Hierbei ist es wichtig, sorgfältig vorzugehen, um Druckschläge, Leckagen oder zu starken Wasserdruck zu vermeiden.
1. Eckventile langsam öffnen
Die Eckventile vorsichtig und langsam gegen den Uhrzeigersinn öffnen, um einen plötzlichen Wasserdruckanstieg zu vermeiden.
Sobald das Wasser fließt, die Ventile vollständig aufdrehen.
Tipp: Nach dem vollständigen Öffnen die Ventile eine viertel bis halbe Umdrehung zurückdrehen. Dadurch wird verhindert, dass sich Kalk oder Schmutz im Ventil festsetzt und es später nicht mehr leicht zu schließen ist.
2. Dichtheit prüfen
Bevor die Armatur in Betrieb genommen wird, sollte eine gründliche Dichtigkeitsprüfung erfolgen:
Alle Anschlüsse und Verbindungen an den Flexschläuchen und Eckventilen auf mögliche Lecks prüfen.
Falls Wasser austritt, die Überwurfmuttern vorsichtig nachziehen, aber nicht überdrehen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Besonders an den Übergängen der Schläuche auf feine Tropfenbildung oder Feuchtigkeit achten – bereits kleinste Undichtigkeiten können langfristig zu Schäden führen.
3. Wasserdruck einstellen
Nach der erfolgreichen Dichtigkeitsprüfung kann die Armatur getestet werden:
Den Wasserhahn langsam öffnen und prüfen, ob das Wasser gleichmäßig fließt.
Falls der Wasserdruck zu stark ist und das Wasser zu stark spritzt, kann dieser über die Eckventile reguliert werden: Einfach die Eckventile leicht zudrehen, bis der gewünschte Wasserdruck erreicht ist.
Falls das Wasser nur schwach fließt, prüfen, ob die Schläuche geknickt sind oder die Ventile nicht weit genug geöffnet wurden.
Fazit: Erfolgreiche Montage in wenigen Schritten
Die Installation einer Waschtischarmatur mag auf den ersten Blick kompliziert wirken, doch mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Werkzeugen ist sie problemlos machbar.
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du deine neue Waschtischarmatur sicher und fachgerecht montieren, ohne teure Handwerkerkosten zu zahlen. Eine sorgfältige Arbeitsweise und die richtige Werkzeugwahl sind dabei entscheidend.
Nun ist deine neue Waschtischarmatur einsatzbereit – viel Spaß mit deinem neuen Wasserhahn!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Montage einer Waschtischarmatur
Brauche ich spezielles Werkzeug für den Einbau einer Waschtischarmatur?
In den meisten Fällen reicht ein Maulschlüssel (passend zur Armatur und den Flexschläuchen) und eine Wasserpumpenzange aus. Falls die Befestigungsmutter schwer zugänglich ist, kann ein Standhahnmutterschlüssel hilfreich sein.
Wie erkenne ich, welcher Schlauch für Warm- und welcher für Kaltwasser ist?
In der Regel ist links Warmwasser und rechts Kaltwasser angeschlossen. Manche Flexschläuche sind auch farblich markiert (Rot = Warm, Blau = Kalt). Falls keine Markierung vorhanden ist, kannst du den Lufttest machen: Stelle die Armatur auf „Warm“ oder „Kalt“ und puste in einen Schlauch. Wenn Luft oben aus der Armatur strömt, gehört der Schlauch zur eingestellten Seite.
Was tun, wenn die Flexschläuche zu kurz sind?
Falls die Flexschläuche nicht bis zu den Eckventilen reichen, kannst du Verlängerungsschläuche nutzen. Diese werden einfach an die bestehenden Schläuche angeschraubt und mit zwei Maulschlüsseln gesichert.
Muss ich die Eckventile vollständig öffnen?
Nein. Öffne die Eckventile zwar vollständig, drehe sie dann aber eine viertel bis halbe Umdrehung zurück. Dadurch wird verhindert, dass Kalkablagerungen das Ventil festsetzen.
Meine Armatur ist nach der Montage undicht – was kann ich tun?
Prüfe zunächst, ob alle Dichtungen richtig sitzen. Ziehe die Überwurfmuttern vorsichtig nach, aber nicht zu fest, um das Gewinde nicht zu beschädigen. Falls die Undichtigkeit an den Flexschläuchen liegt, können neue Dichtungen helfen.
Wie kann ich den Wasserdruck anpassen?
Falls der Wasserstrahl zu stark oder zu schwach ist, kannst du ihn über die Eckventile regulieren. Dazu einfach das Ventil leicht zudrehen, bis der gewünschte Wasserdruck erreicht ist.
Kann ich eine Waschtischarmatur selbst montieren oder brauche ich einen Installateur?
Mit der richtigen Anleitung, etwas handwerklichem Geschick und den passenden Werkzeugen ist die Montage einer Waschtischarmatur problemlos selbst machbar. Bei besonderen Anforderungen (z. B. zusätzliche Anschlüsse oder beschädigte Leitungen) sollte jedoch ein Fachmann hinzugezogen werden.



