Wenn der Roto Solar Außenrollladen plötzlich nicht mehr auf Steuerbefehle reagiert, ist das zunächst ärgerlich. Das Fenster lässt sich nicht mehr beschatten, der Komfort ist eingeschränkt und man fragt sich schnell, ob ein teurer Austausch notwendig ist.
Glücklicherweise liegt die Ursache in vielen Fällen nicht an einem defekten Motor oder an der Steuerungseinheit, sondern schlicht an einem entladenen oder verschlissenen Akku. Ein Akkuwechsel ist dabei eine einfache und kostengünstige Lösung, die du mit etwas handwerklichem Geschick selbst durchführen kannst.
In diesem Artikel erfährst du, wie du den Akku deines Roto Solar Außenrollladens austauschst und das System wieder voll funktionsfähig machst.
hochwertiger Austausch-Akku
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links von Amazon. Wenn du über einen solchen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis natürlich nichts. Mit deinem Einkauf unterstützt du meine Arbeit – danke dafür!
Das Wichtigste im Überblick
Thema | Details |
---|---|
Häufige Ursache | Defekter oder entladener Akku bei funktionierendem Motor (hörbares Klickgeräusch). |
Benötigte Werkzeuge | Kreuzschlitzschraubendreher, ggf. Micro-USB-Ladegerät. |
Ersatzakku kaufen | Passenden Akku über Amazon, subtel.de oder Meurer Shop beziehen. |
Dauer des Akkutauschs | Ca. 30 Minuten bei entsprechender Vorbereitung. |
Alternative | Manuelles Aufladen über Micro-USB („Easy Charge“-Funktion) möglich, Ladezeit 24–48 Stunden. |
Lebensdauer des Akkus | In der Regel 8–12 Jahre, abhängig von Nutzung und Umgebungsbedingungen. |
Wartungstipp | Solarpanel regelmäßig reinigen und Steuerungseinheit auf Beschädigungen prüfen. |
Kosten | Neuer Akku kostet deutlich weniger als ein kompletter Austausch des Rolladensystems. |
Fehleranalyse: Ist der Akku wirklich defekt?
Bevor du den Akku tauschst, solltest du prüfen, ob dieser tatsächlich die Ursache des Problems ist. Die erste Diagnose erfolgt einfach über die Fernbedienung oder den Wandschalter: Drücke den Befehl zum Hoch- oder Herunterfahren des Rolladens.
Hörst du dabei ein leises Klickgeräusch aus dem Motorbereich des Rolladens, ist das ein gutes Zeichen. Dieses Geräusch zeigt, dass der Motor und die Steuerung grundsätzlich funktionieren. In diesem Fall ist der Akku höchstwahrscheinlich entladen oder verschlissen, weshalb der Rollladen nicht mehr bewegt werden kann.
Falls hingegen kein Geräusch zu hören ist oder andere Auffälligkeiten auftreten, könnten auch schwerwiegendere Defekte an Motor, Funksteuerung oder Steuerplatine vorliegen. In solchen Fällen ist eine genauere Diagnose oder gegebenenfalls der Kontakt zum Fachhändler sinnvoll.
In den meisten Fällen deutet ein hörbares Klicken klar auf einen defekten Akku hin, der sich einfach und kostengünstig austauschen lässt.
Vorbereitung: Werkzeuge und Materialien
Bevor du mit dem Akkutausch beginnst, solltest du alle benötigten Werkzeuge und Materialien bereitlegen, um reibungslos arbeiten zu können.
Für den Austausch benötigst du:
Einen Kreuzschlitzschraubendreher, um die Steuerungseinheit zu öffnen.
Gegebenenfalls ein Micro-USB-Ladegerät, falls du zunächst versuchen möchtest, den Akku manuell aufzuladen.
Ein passender Ersatzakku ist ebenfalls erforderlich. Die genauen Modelle variieren je nach Rolladentyp, daher empfiehlt es sich, auf bewährte Anbieter zurückzugreifen. Achte darauf, dass der neue Akku den technischen Anforderungen deines Roto Solar Außenrollladens entspricht.
Außerdem solltest du einige Sicherheitsmaßnahmen beachten:
Arbeite möglichst bei Tageslicht, um gute Sichtverhältnisse zu gewährleisten.
Verwende eine stabile Leiter, falls dein Fenster höher eingebaut ist.
Bringe das Fenster in die sogenannte Putzstellung. Dadurch wird der Zugang zur Steuerungseinheit erleichtert und du kannst sicher arbeiten.
Mit der richtigen Vorbereitung gelingt der Akkutausch schnell und unkompliziert.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Akkutausch
Mit der richtigen Vorbereitung ist der Austausch des Akkus schnell erledigt. Folge einfach dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Fenster in Putzstellung öffnen:
Drehe den Griff deines Dachfensters über den normalen Öffnungswinkel hinaus, bis die Arretierung einrastet. Dadurch kippt das Fenster weit nach innen und bleibt sicher geöffnet. So erreichst du bequem die Steuerungseinheit des Rolladens.Steuerungseinheit lokalisieren:
Oben im Rahmen des Dachfensters findest du die kleine Box, in der sich Akku und Steuerplatine befinden.Sicherungsklammer lösen und Steuerungseinheit vorsichtig entnehmen:
Drücke die Sicherungsklammer vorsichtig nach unten, damit du die Steuerungseinheit aus ihrer Halterung ziehen kannst.Kabelverbindung trennen:
Drehe die Verschraubung am Stecker gegen den Uhrzeigersinn und ziehe den Stecker anschließend vorsichtig ab. Achte darauf, die Kabel nicht zu beschädigen.Gehäusedeckel der Steuerungseinheit öffnen:
Entferne die drei Kreuzschlitzschrauben, um den Deckel der Steuerungseinheit abzunehmen. Jetzt hast du freien Zugang zum Akku.Alten Akku entnehmen:
Der Akku ist über eine Steckverbindung mit der Platine verbunden. Drücke auf die kleine Wippe am Stecker, damit sich die Verbindung löst, und ziehe den Akku vorsichtig heraus.Neuen Akku einsetzen:
Verbinde den neuen Akku mit der Platine, achte dabei auf die korrekte Ausrichtung der Pins. Lege den Akku an die vorgesehene Position in der Box.Gehäusedeckel wieder verschließen und Steuerungseinheit in umgekehrter Reihenfolge einbauen:
Schraube den Deckel wieder fest und setze die Steuerungseinheit zurück in die Halterung. Achte darauf, dass die Sicherungsklammer korrekt einrastet und die Kabelverbindung wieder sicher verschraubt ist.Fenster schließen und Funktion des Rollladens testen:
Bringe das Fenster wieder in die normale Schließposition. Anschließend testest du mit der Fernbedienung oder dem Wandschalter, ob der Außenrollladen wieder funktioniert.
Nach diesem Austausch sollte dein Roto Solar Außenrollladen wieder problemlos in Betrieb sein.
Alternative: Akku manuell aufladen
Bei einigen Modellen des Roto Solar Außenrollladens besteht die Möglichkeit, den Akku manuell aufzuladen, ohne ihn auszubauen. Diese Funktion nennt sich „Easy Charge“ und ermöglicht das Aufladen über eine integrierte Micro-USB-Ladebuchse.
Um den Akku aufzuladen, verbindest du einfach ein handelsübliches Micro-USB-Ladegerät mit der Buchse an der Steuerungseinheit. Die Ladezeit beträgt je nach Zustand des Akkus etwa 24 bis 48 Stunden. In dieser Zeit sollte der Rolladen idealerweise nicht betätigt werden, um den Ladevorgang nicht zu unterbrechen.
Diese Methode ist besonders praktisch, wenn die Sonneneinstrahlung über längere Zeit nicht ausreicht, etwa in den dunkleren Wintermonaten.
Durch das manuelle Nachladen kannst du die Lebensdauer deines bestehenden Akkus verlängern und die Funktion deines Rolladens aufrechterhalten, ohne sofort einen neuen Akku einbauen zu müssen.
Tipps zur Wartung und Pflege
Damit dein Roto Solar Außenrollladen langfristig zuverlässig funktioniert, empfehlen sich einige einfache Wartungsmaßnahmen.
Eine regelmäßige Reinigung des Solarpanels ist besonders wichtig. Staub, Blätter oder Schmutz können die Lichtaufnahme beeinträchtigen und die Ladeleistung deutlich verringern. Am besten reinigst du das Panel mehrmals im Jahr vorsichtig mit einem weichen Tuch und klarem Wasser. So stellst du sicher, dass der Akku stets optimal geladen wird.
Zusätzlich solltest du die Steuerungseinheit gelegentlich auf äußere Beschädigungen oder Anzeichen von Korrosion überprüfen. Besonders nach starken Unwettern oder langen Regenperioden lohnt sich ein kurzer Check, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Auch der Akku selbst hat eine begrenzte Lebensdauer. Hersteller und Experten empfehlen, ihn etwa alle 8 bis 12 Jahre zu ersetzen – abhängig davon, wie intensiv der Rolladen genutzt wird und welchen Witterungsbedingungen er ausgesetzt ist. Mit rechtzeitigem Austausch kannst du teure Reparaturen vermeiden und die Funktionsfähigkeit deines Systems langfristig sichern.
Fazit
Wenn dein Roto Solar Außenrollladen nicht mehr funktioniert, liegt die Ursache oft einfach an einem defekten oder entladenen Akku. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen ist kein teurer Austausch des gesamten Rolladensystems notwendig.
Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich der Akku selbst austauschen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch erhebliche Kosten für Reparatur oder Austausch durch den Fachbetrieb. Wenn du diese einfache Anleitung beachtest, hast du den Rollladen schnell wieder einsatzbereit.
Zusätzlich verlängert eine regelmäßige Wartung – insbesondere die Reinigung des Solarpanels und die gelegentliche Kontrolle der Steuerungseinheit – die Lebensdauer des Systems deutlich. Ein wenig Pflege und Aufmerksamkeit machen den Roto Solar Außenrollladen wieder zuverlässig und langlebig.
FAQ – Häufige Fragen zum Akkuwechsel beim Roto Solar Außenrollladen
Wie merke ich, ob der Akku wirklich defekt ist?
Wenn der Außenrollladen nach Betätigung der Fernbedienung oder des Wandschalters nur noch ein Klickgeräusch von sich gibt, aber nicht mehr fährt, ist der Motor in Ordnung. In diesem Fall ist meist nur der Akku entladen oder defekt.
Wie lange hält der Akku eines Roto Solar Außenrollladens?
Die Lebensdauer eines Akkus beträgt in der Regel zwischen 8 und 12 Jahren. Witterungseinflüsse und Nutzungshäufigkeit können die Lebensdauer beeinflussen.
Kann ich den Akku einfach selbst austauschen?
Ja, der Austausch ist mit etwas handwerklichem Geschick gut selbst machbar. Mit der richtigen Vorbereitung und Anleitung dauert der Akkutausch meist nur etwa 30 Minuten.
Muss der Akku nach dem Einbau geladen werden?
Ein neuer Akku ist meist vorgeladen. Trotzdem empfiehlt es sich, ihn nach dem Einbau vollständig über die Solarpanels oder – bei Modellen mit „Easy Charge“-Funktion – über Micro-USB nachzuladen.
Was tun, wenn der neue Akku auch nicht hilft?
Wenn der Rollladen nach dem Austausch weiterhin nicht funktioniert und auch kein Klickgeräusch zu hören ist, liegt möglicherweise ein Defekt am Motor oder der Steuerungseinheit vor. In diesem Fall solltest du einen Fachbetrieb kontaktieren.
Kann ich den Akku auch ohne Ausbau aufladen?
Ja, bei Modellen mit „Easy Charge“-Funktion kannst du den Akku direkt über die Micro-USB-Buchse laden. Das dauert etwa 24 bis 48 Stunden.