Wer ein Dachfenster besitzt, kennt die Herausforderungen: Im Sommer wird es oft unerträglich heiß, im Winter entweicht wertvolle Wärme.
Ein nachträglich installierter Solar-Rollladen kann hier wahre Wunder wirken. Er verbessert die Wärmedämmung, schützt zuverlässig vor Hitze und ermöglicht eine komfortable Verdunkelung – ganz ohne aufwändige Baumaßnahmen.
Besonders praktisch: Der Velux Solar-Rollladen lässt sich komplett von innen einbauen. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie der Einbau funktioniert.
Das Wichtigste im Überblick
Thema | Details |
---|---|
Produkttyp | Velux Solar-Rollladen für Dachfenster |
Einbauart | Einbau von innen, keine Arbeiten auf dem Dach erforderlich |
Benötigte Werkzeuge | Akkuschrauber, Torx T20-Bit, Bohrer (2 mm, 3 mm), Bleistift, Maßband, Kreppband |
Dauer der Montage | Ca. 2–3 Stunden (je nach Erfahrung) |
Voraussetzungen | Passender Fenstertyp, Typenschild beachten (z. B. GGL SK08) |
Kosten | Ca. 500–800 € pro Rollladen |
Fördermöglichkeiten | Eventuell über BEG-Förderung oder regionale Programme |
Vorteile | Hitzeschutz, Verdunkelung, Energieeffizienz, Smart-Home-kompatibel |
Wartung | Reinigung des Solarpanels und der Schienen, regelmäßige Überprüfung der Dichtungen |
Besonderheit | Keine Verkabelung notwendig, autarker Solarbetrieb mit integriertem Akku |
Vorteile von Velux Solar-Rollläden
Velux Solar-Rollläden bieten eine Vielzahl an Vorteilen, die sie zu einer besonders smarten Lösung für dein Dachfenster machen.
Energieeffizienz durch Solarbetrieb: Dank des integrierten Solarpanels benötigen die Rollläden keinen Stromanschluss. Sie laden sich durch Sonnenlicht selbstständig auf und versorgen den Motor zuverlässig mit Energie. Dadurch sparst du nicht nur Installationskosten, sondern reduzierst auch deinen Energieverbrauch.
Verbesserter Hitzeschutz und Verdunkelung: An heißen Sommertagen können Räume unter dem Dach schnell zur Sauna werden. Mit einem Solar-Rollladen schützt du dein Zuhause effektiv vor direkter Sonneneinstrahlung und reduzierst die Raumtemperatur spürbar. Gleichzeitig sorgt der Rollladen für eine vollständige Verdunkelung – ideal für Schlafzimmer oder Arbeitsräume, in denen du eine angenehme Lichtatmosphäre brauchst.
Einfache Nachrüstung ohne elektrische Verkabelung: Der Velux Solar-Rollladen lässt sich ohne aufwändige Elektroarbeiten nachrüsten. Es müssen keine Kabel verlegt oder Wände aufgestemmt werden – perfekt für bestehende Gebäude und Renovierungsprojekte. Die Montage erfolgt schnell und unkompliziert direkt am Fenster.
Kompatibilität mit Smart-Home-Systemen: Moderne Velux Solar-Rollläden lassen sich problemlos in verschiedene Smart-Home-Lösungen integrieren, zum Beispiel Velux Active oder Systeme wie Apple HomeKit. So kannst du deine Rollläden bequem per Smartphone steuern, automatische Öffnungs- und Schließzeiten programmieren oder sie sogar sensorgesteuert betreiben – für maximalen Komfort und Energieeffizienz.
Vorbereitung auf den Einbau
Bevor du mit dem Einbau des Velux Solar-Rollladens beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle notwendigen Werkzeuge und Materialien griffbereit hast. Eine gute Vorbereitung erleichtert dir die Arbeit erheblich und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Benötigte Materialien
- Gabler Dachfensterzubehör *
- Perfekt Bau *
Bei diesen 2 Shops habe ich ebenso schon was gekauft. Diese kann ich dir empfehlen, bei denen du Zubehör, wie diesen Solar Rollladen kaufen kannst!
Benötigte Werkzeuge
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links von Amazon und Adcell. Wenn du über einen solchen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis natürlich nichts. Mit deinem Einkauf unterstützt du meine Arbeit – danke dafür!
Sicherheitsmaßnahmen und Hinweise
Da der Einbau von innen erfolgt, entfällt das Risiko von Arbeiten in großer Höhe auf dem Dach. Dennoch solltest du auf sicheren Stand achten und bei Bedarf eine zweite Person hinzuziehen, um den Fensterflügel während der Montage zu stabilisieren.
Trage nach Möglichkeit Schutzbrille und Handschuhe, insbesondere beim Bohren. Vor der Installation empfiehlt es sich, die komplette Montageanleitung sorgfältig durchzulesen und den Arbeitsbereich freizuräumen.
Nicht jedes Dachfenster ist gleich. Velux gibt in der Montageanleitung an, welche Rollladen-Modelle zu welchem Fenstertyp passen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einbau
Im Folgenden führe ich dich durch den gesamten Einbauprozess deines Velux Solar-Rollladens. Mit etwas handwerklichem Geschick kannst du dein Dachfenster in wenigen Stunden aufrüsten.
1. Auspacken und Vorbereitung
Zunächst packst du alle Teile sorgfältig aus und legst sie übersichtlich bereit. Überprüfe, ob alle Bauteile und Schrauben vorhanden sind. Sortiere die Schrauben nach Längen, da beim Einbau verschiedene Schraubentypen verwendet werden.
2. Montage des unteren Abdeckblechs
Löse die Arretierung des Fensterflügels und stelle das Fenster in die Putzstellung. Befestige das untere Abdeckblech an der Griffseite des Fensterflügels. Zeichne die Bohrlöcher an, bohre mit einem 2-mm-Bohrer etwa 3 mm tief und dichte die Bohrlöcher anschließend mit Knetmasse ab. Danach schraubst du das Blech mit zwei 10-mm-Schrauben fest.
3. Entfernen der seitlichen Abdeckungen
Die Abdeckungen an den Scharnieren werden durch Drücken der Clipverschlüsse entfernt. Dieser Schritt ist notwendig, um Zugang zu den Befestigungspunkten für die neuen Seitenbleche zu erhalten.
4. Vorbohren an den Seiten
An den seitlichen Blendrahmen befinden sich vorgestanzte Markierungen für die Bohrlöcher. Bohre an diesen Punkten etwa 20 mm tief und achte darauf, die Dichtung nicht zu beschädigen. Auch hier sollten die Bohrlöcher mit Knetmasse gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden.
5. Montage der Seitenführungen
Positioniere die Seitenbleche entlang des Fensterrahmens unterhalb der Dichtung. Befestige sie mit den vorgesehenen Schrauben: oben jeweils eine 20-mm-Schraube und mittig sowie unten eine 30-mm-Schraube. Achte darauf, dass die Dichtung nicht durch Schrauben eingeklemmt wird.
6. Vorbereitung und Montage des Rollladenkastens
Entferne die seitliche Abdeckkappe am Solarpanel des Rollladenkastens, drücke den weißen Knopf zur Aktivierung des Motors und setze die Kappe wieder auf. Danach setzt du den Rollladenkasten in die Führungen der Seitenbleche ein. Achte darauf, dass die Gummilippe korrekt nach hinten zeigt, damit Regenwasser abgeleitet wird.
7. Befestigung des Rollladenkastens
Fixiere den Rollladenkasten mit je einer kurzen und einer langen Schraube auf jeder Seite. Dabei wird der Sicherungs-Pin eingedrückt und der Kasten in der gewünschten Position verschraubt.
8. Montage der Rolladenführungsschienen
Setze die Führungsschienen von oben in das Motorgehäuse ein. Beim Ablassen verriegeln sich die Schienen automatisch. Anschließend werden die Aufstellarme mit einer weiteren Schraube befestigt. Diese Arme ermöglichen es, das Fenster trotz geschlossenem Rollladen leicht zu öffnen.
9. Aktivierung der Steuereinheit
Entferne den Kunststoffstreifen an der Steuereinheit, drücke den Knopf und warte etwa zehn Sekunden, bis sich der Motor mit der Steuerung verbindet. Mit einem weiteren Tastendruck schließt du die Einrichtung ab. Danach sollte der Rollladen auf Steuerbefehle reagieren.
10. Abschließende Tests
Teste den Rollladen auf vollständige Funktion. Überprüfe, ob er sauber hoch- und runterfährt und ob das Fenster sich weiterhin problemlos öffnen und schließen lässt. Damit ist die Montage abgeschlossen.
Häufige Fehler vermeiden
Ein häufiger Fehler ist es, beim Bohren zu tief zu bohren und dadurch Dichtungen oder Fensterrahmen zu beschädigen. Verwende daher unbedingt eine Tiefenbegrenzung, etwa durch Kreppband am Bohrer. Achte außerdem darauf, die richtigen Schrauben an den vorgesehenen Stellen zu verwenden. Zu kurze oder zu lange Schrauben können die Stabilität des Rollladens beeinträchtigen.
Beim Einsetzen des Rollladenkastens ist es wichtig, dass die Gummilippe nach hinten zeigt. Andernfalls kann Wasser nicht korrekt abgeleitet werden, was langfristig zu Schäden am Fenster führen kann.
Hinweise zur Wartung und Pflege des Rollladens
Damit dein Solar-Rollladen dauerhaft zuverlässig funktioniert, empfiehlt es sich, ihn regelmäßig zu reinigen. Entferne Laub, Schmutz und Staubablagerungen von den Führungsschienen und dem Solarpanel. Verwende dazu ein weiches Tuch und bei Bedarf klares Wasser – aggressive Reinigungsmittel solltest du vermeiden.
Überprüfe gelegentlich die Dichtungen und Schrauben auf festen Sitz. Insbesondere nach einem stürmischen Winter kann es sinnvoll sein, eine kurze Sichtprüfung vorzunehmen. So stellst du sicher, dass der Rollladen langfristig stabil und funktionsfähig bleibt.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Bevor du dich für die Nachrüstung eines Velux Solar-Rollladens entscheidest, lohnt sich ein Blick auf die anfallenden Kosten sowie mögliche Förderprogramme. Auch langfristige Einsparpotenziale solltest du nicht außer Acht lassen.
Übersicht über die Kosten eines Velux Solar-Rollladens
Die Preise für Velux Solar-Rollläden variieren je nach Fenstertyp und -größe. In der Regel liegen die Anschaffungskosten zwischen 500 und 800 Euro pro Rollladen. Dazu können je nach Anbieter und Region noch Versandkosten hinzukommen.
Wenn du den Einbau selbst übernimmst, sparst du dir die Montagekosten, die bei einer professionellen Installation zwischen 200 und 400 Euro liegen können.
Informationen zu möglichen Förderungen oder Zuschüssen
Für die Nachrüstung von Sonnenschutzsystemen wie Solar-Rollläden gibt es in Deutschland teilweise Fördermöglichkeiten. So können Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz über Programme wie die „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ unterstützt werden.
Auch regionale Förderprogramme von Bundesländern oder Kommunen kommen infrage. Es lohnt sich, vor dem Kauf bei der KfW-Bank oder dem BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) sowie bei der örtlichen Energieberatung nachzufragen. Einige Energieversorger bieten zudem eigene Zuschüsse für energieeffiziente Modernisierungen an.
Wichtig: Förderanträge müssen meist vor Beginn der Maßnahme gestellt werden.
Langfristige Einsparungen durch Energieeffizienz
Ein Velux Solar-Rollladen hilft nicht nur, im Sommer die Aufheizung der Räume zu reduzieren, sondern trägt auch im Winter zur besseren Wärmedämmung bei. Das bedeutet: weniger Kosten für Klimaanlage und Heizung. Über die Jahre hinweg kannst du dadurch eine spürbare Reduzierung deiner Energiekosten erreichen. Gleichzeitig steigerst du den Wohnkomfort und den Wert deiner Immobilie.
Fazit
Ein Velux Solar-Rollladen ist eine sinnvolle Investition in mehr Wohnkomfort, Energieeffizienz und Schutz vor Hitze. Der Einbauprozess ist dank der durchdachten Konstruktion von Velux so gestaltet, dass er problemlos von innen erfolgen kann – ganz ohne aufwändige Dacharbeiten oder komplizierte Verkabelung.
Mit der richtigen Vorbereitung, etwas handwerklichem Geschick und der Schritt-für-Schritt-Anleitung lässt sich der Rollladen sicher und effizient montieren. Die einfache Handhabung und die klar strukturierten Montageschritte machen die Eigenmontage auch für ambitionierte Heimwerker gut machbar.
Wenn du sorgfältig arbeitest und die Tipps zur Montage beachtest, kannst du schnell die Vorteile eines solarbetriebenen Rollladens genießen: besseren Wärmeschutz, komplette Verdunkelung, smarte Steuerung und langfristige Energieeinsparungen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Einbau von Velux Solar-Rollladen
Kann ich einen Velux Solar-Rollladen selbst einbauen?
Ja, der Velux Solar-Rollladen ist speziell für die Nachrüstung von innen konzipiert und kann mit etwas handwerklichem Geschick selbst montiert werden. Wichtig ist eine sorgfältige Vorbereitung und das genaue Befolgen der Montageanleitung.
Benötige ich spezielles Werkzeug für die Montage?
Nein, für die Montage reichen Standardwerkzeuge wie Akkuschrauber, Torx T20-Bit, Bohrer, Bleistift und Maßband aus. Für ein sauberes Arbeiten empfiehlt sich zudem Kreppband zur Tiefenmarkierung beim Bohren.
Muss ich während des Einbaus auf das Dach steigen?
Nein, der komplette Einbau erfolgt von innen. Dadurch ist der Einbau nicht nur einfacher, sondern auch wesentlich sicherer, da keine Arbeiten auf dem Dach notwendig sind.
Funktioniert der Solar-Rollladen auch bei schlechtem Wetter?
Ja, das Solarpanel lädt auch bei bewölktem Himmel genug Energie für den Betrieb. Der Rollladen besitzt zudem einen integrierten Akku, der die Energie speichert und den Motor auch bei mehreren Tagen ohne Sonnenschein zuverlässig antreibt.
Was passiert, wenn der Motor des Rollladens nicht reagiert?
Überprüfe zuerst, ob die Steuereinheit korrekt aktiviert wurde und der Motor sich mit der Steuerung verbunden hat. Sollte der Motor weiterhin nicht reagieren, kann ein Reset helfen. Anleitungen dazu findest du in der Bedienungsanleitung oder auf der Website von Velux.
Gibt es Förderungen für den Einbau eines Solar-Rollladens?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen kannst du Förderungen oder Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder regionale Programme erhalten. Wichtig ist, die Förderanträge vor Beginn der Maßnahme zu stellen.
Wie pflege ich den Velux Solar-Rollladen richtig?
Reinige das Solarpanel und die Führungsschienen regelmäßig mit einem weichen Tuch und klarem Wasser. Vermeide aggressive Reinigungsmittel und überprüfe in regelmäßigen Abständen die Dichtungen und Schrauben auf festen Sitz.
Kann ich den Solar-Rollladen in ein Smart-Home-System integrieren?
Ja, viele Velux Solar-Rollläden sind kompatibel mit Smart-Home-Systemen wie Velux Active oder Apple HomeKit. Damit kannst du den Rollladen bequem per App steuern und automatisieren.