Anker Solix Solarbank koppeln: Alte & neue Generation verbinden

Anker Solix Solarbank koppeln: Alte & neue Generation verbinden

Inhaltsverzeichnis

Die Nachfrage nach effizienten Energiespeicherlösungen für Balkonkraftwerke wächst stetig. Mit der neuen Generation der Anker Solix Solarbank stellt sich für viele Besitzer der älteren Modelle die Frage: Lassen sich die beiden Generationen miteinander koppeln, um die Speicherkapazität zu erweitern?

Die gute Nachricht: Ja, das ist möglich! Durch das Koppeln der alten mit der neuen Generation kann nicht nur die Speicherkapazität drastisch erhöht, sondern auch die Energieeffizienz verbessert werden. Allerdings gibt es einige technische Einschränkungen, die beachtet werden müssen, denn nicht alle Modelle sind miteinander kompatibel.

In diesem Artikel erfährst du, wie du die alte und die neue Solarbank erfolgreich miteinander koppelst, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und worauf du achten solltest.

Exklusiver Gutschein für die Anker Solarbank Serie – Jetzt sparen!

🔋Nutze die Chance, um dir einen Anker Einzelspeicher oder ein Komplettset zu sichern und dabei kräftig zu sparen! Hol dir jetzt deinen exklusiven Gutschein und profitiere von einem tollen Rabatt – einfach und unkompliziert

Jetzt hast du die Qual der Wahl🙄

👉 Hier geht’s zum  kleines Kraftwerk Shop *

🤑Spare mit dem Gutscheincode:  Handwerkskönig5 (5% – aber nicht auf einzelne Speicher und Zusatzbatterien)

👉 Hier geht’s zum  Yuma Shop *

🤑Verwende hier den Gutscheincode: HANDWERKSKOENIG (30€ Rabatt)

👉 Hier geht’s zum  Green Solar Shop *

🤑Spare mit dem Gutscheincode:  Heimwerkerblog30 (30€ Rabatt)

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links von Adcell und  GoAffPro. Wenn du über einen solchen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis natürlich nichts. Mit deinem Einkauf unterstützt du meine Arbeit – danke dafür!

Das Wichtigste im Überblick

ThemaDetails
Kompatible ModelleSolix E1600 (1. Generation) mit Solix 2 E1600 Pro + Plus Version
Nicht kompatible ModelleSolix 2 E1600 AC-Version kann nicht gekoppelt werden
Firmware-UpdateNotwendig für die Kopplungsfunktion, Update über die Anker-App durchführen
SicherheitsmaßnahmenPV-Module nur bei geringer Sonneneinstrahlung oder mit Abdeckung trennen, Solarbank vor dem Anschluss vom Netz trennen
Notwendige KabelStandard-DC-Verlängerungskabel zur Verbindung der beiden Generationen
Einschränkung bei ModulenStatt 4 können nur noch 3 Module an die neue Solarbank angeschlossen werden, ein weiteres Modul kann an die alte Generation angeschlossen werden
App-EinrichtungAlte Solarbank aus der App löschen, neue Generation zuerst hinzufügen, dann alte Generation erneut verbinden
Gesetzliche VorgabenMaximale PV-Leistung für Balkonkraftwerke beachten, Einspeisegrenzen prüfen
Anker Solarbank1 mit Solarbank 2 koppeln

Voraussetzungen & Vorbereitungen

Bevor du die alte Anker Solix Solarbank mit der neuen Generation koppelst, solltest du sicherstellen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind. Nicht alle Modelle sind miteinander kompatibel und es gibt einige wichtige Schritte, die du vor der Installation beachten musst.

Welche Modelle sind kompatibel?

Nicht jede Kombination aus alter und neuer Solarbank funktioniert. Die folgende Übersicht zeigt dir, welche Modelle du koppeln kannst:

Kombinierbar sind:
  • Anker Solix E1600 (1. Generation) mit Solix 2 E1600 (Plus oder Pro Version).
  • Vorteil: Erhöhung der Speicherkapazität durch zusätzlich anschließbare Erweiterungsakkus.
Nicht kompatibel:
  • Die neue AC-Version der Solix 2 E1600 kann aus technischen Gründen nicht mit der alten Generation verbunden werden.
  • Falls du eine AC-Version besitzt, kannst du leider keine direkte Koppelung vornehmen.

Firmware-Update: Warum es notwendig ist und wie du es durchführst

Damit die Kopplungsfunktion zwischen der alten und neuen Solarbank funktioniert, muss die Firmware der alten Solarbank auf dem neuesten Stand sein.

Falls deine aktuelle Version das Koppeln nicht unterstützt, wird die neue Solarbank nicht erkannt.

So führst du das Update durch:

  1. Öffne die Anker-App auf deinem Smartphone oder Tablet.

  2. Navigiere zu deiner bestehenden Solix Solarbank.

  3. Überprüfe im Menü, ob ein Firmware-Update verfügbar ist.

  4. Falls ja, starte das Update und warte, bis der Vorgang abgeschlossen ist.

  5. Erst nach erfolgreicher Aktualisierung kannst du mit der Kopplung fortfahren.

Tipp: Schließe die Solarbank während des Updates an eine stabile Stromquelle an, um Unterbrechungen zu vermeiden.

Sicherheitsmaßnahmen vor dem Anschluss

Bevor du mit der Verkabelung beginnst, sind einige wichtige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen:

Trenne die Solarbank von den PV-Modulen und dem Wechselrichter

  • Stelle sicher, dass die Solarbank keine aktive Verbindung mehr zum Wechselrichter oder zum Hausnetz hat.

  • Dies verhindert potenzielle Schäden an der Elektronik und minimiert das Risiko eines elektrischen Schlags.

PV-Module nur bei geringer Sonneneinstrahlung oder mit Abdeckung trennen

  • ACHTUNG: Solarmodule erzeugen Strom, sobald Licht auf sie trifft – selbst an bewölkten Tagen.

  • Lösung: Falls du die Module trennen musst, warte entweder auf einen späten Nachmittag oder decke sie mit einer lichtundurchlässigen Folie oder Decke ab, um eine Stromproduktion zu verhindern.

Sobald alle Vorbereitungen getroffen sind, kannst du mit dem eigentlichen Anschluss der alten und neuen Solarbank fortfahren. Wie das funktioniert, erfährst du im nächsten Abschnitt!

Anschluss der alten an die neue Solarbank

Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann nun die Verkabelung erfolgen. Hierbei ist es wichtig, die richtigen Kabel zu verwenden und die Anschlüsse korrekt zu verbinden.

Notwendige Kabel und Verkabelung

Für die Verbindung der alten mit der neuen Solarbank werden Standard-DC-Verlängerungskabel benötigt. Diese Kabel ermöglichen es, die Energieausgabe der alten Generation mit der Energieeingabe der neuen Generation zu verbinden.

Um die alte Anker Solix Solarbank mit der neuen Generation zu koppeln, wird die alte Generation über ihren DC-Ausgang mit dem DC-Eingang der neuen Generation verbunden. Dabei wird der Eingang der neuen Solarbank so genutzt, als würde ein weiteres Solarmodul angeschlossen.

Der Anschluss erfolgt folgendermaßen:

  • Der Output der alten Solarbank wird mit einem DC-Verlängerungskabel mit einem freien Input der neuen Solarbank verbunden.

  • Die neue Generation verfügt über mehrere Eingänge für PV-Module. Durch die Verbindung mit der alten Generation wird allerdings ein Eingang belegt, sodass nur noch drei reguläre Solarmodule an die neue Solarbank angeschlossen werden können.

  • Die alte Generation kann weiterhin direkt mit einem zusätzlichen Modul bestückt werden, sodass insgesamt mehr Module im System genutzt werden können.

Einschränkungen und Empfehlungen

Die Anzahl der anschließbaren PV-Module ist durch die technischen Vorgaben der Solarbank begrenzt. Offiziell sind vier Module vorgesehen. Die Möglichkeit, ein weiteres Modul an der alten Generation anzuschließen, wurde nicht offiziell von Anker bestätigt. Daher wird empfohlen, vor der Installation eine schriftliche Rückfrage bei Anker einzuholen. So kann sichergestellt werden, dass die Elektronik keinen Schaden nimmt und die Garantie nicht erlischt.

Sobald die Verkabelung erfolgreich abgeschlossen ist, kann die Konfiguration in der App vorgenommen werden.

Anker 1 mit Anker 2 verbinden

Einrichtung in der App

Nach der erfolgreichen Verkabelung muss die Kopplung der alten und neuen Anker Solix Solarbank in der App eingerichtet werden. Dafür sind mehrere Schritte notwendig, die sicherstellen, dass beide Geräte im selben Heimenergiesystem eingebunden sind.

Löschen der alten Solarbank aus der App

Bevor die alte Solarbank mit der neuen gekoppelt werden kann, muss sie zunächst aus der App entfernt werden.

  1. Öffne die Anker-App und navigiere zum Menüpunkt „Geräte“.

  2. Wähle die alte Solarbank aus und tippe auf die Einstellungen.

  3. Scrolle nach unten und wähle die Option „Gerät löschen“.

  4. Bestätige die Entfernung des Geräts.

Da durch das Löschen des Geräts alle bisherigen Ertragsdaten aus der App entfernt werden, ist es ratsam, vorher einen Screenshot der wichtigen Informationen zu machen. Dazu gehören die bisher erzeugte Energie, die CO₂-Ersparnis sowie weitere relevante Verbrauchsdaten.

Neue Solarbank hinzufügen

Nachdem die alte Solarbank entfernt wurde, kann die neue Generation in der App eingerichtet werden.

  1. Öffne die App und navigiere zu „Geräte hinzufügen“.

  2. Wähle die neue Solarbank aus der Liste der verfügbaren Geräte aus.

  3. Verbinde die neue Solarbank mit dem WLAN, indem du das passende Netzwerk auswählst und das WLAN-Passwort eingibst.

  4. Konfiguriere das Heimenergiesystem:

    • Falls ein Smart Meter integriert ist, kann der AI-Modus gewählt werden.

    • Ohne Smart Meter sollte der benutzerdefinierte Modus aktiviert werden.

  5. Bestätige die Einrichtung, um die neue Solarbank erfolgreich in die App einzubinden.

Alte Solarbank erneut hinzufügen

Sobald die neue Solarbank eingerichtet ist, kann die alte Generation wieder hinzugefügt werden.

  1. Öffne erneut den Bereich „Geräte hinzufügen“ in der App.

  2. Wähle nun die alte Solarbank aus und verbinde sie mit dem WLAN.

  3. Anstatt ein neues Heimenergiesystem zu erstellen, wähle das bereits vorhandene System aus, in das die neue Solarbank eingebunden wurde.

  4. Bestätige die Verbindung, sodass beide Solarbanken gemeinsam verwaltet werden können.

Erfolgreiche Koppelung bestätigen

Nach der erfolgreichen Einrichtung sollten nun beide Solarbanken in der App angezeigt werden. In den Geräteeinstellungen kann überprüft werden, ob die Kopplung funktioniert und die Speichererweiterung korrekt erkannt wurde. Damit ist die Einrichtung abgeschlossen und die kombinierte Speicherkapazität kann optimal genutzt werden.

Fazit

Die Möglichkeit, die alte und die neue Generation der Anker Solix Solarbank miteinander zu koppeln, bietet zahlreiche Vorteile. Trotz der Vorteile gibt es einige Punkte, die vor der Umsetzung beachtet werden sollten:

  • Kompatibilität prüfen: Nicht alle Modelle lassen sich miteinander kombinieren. Während die Solix E1600 (1. Generation) mit der Solix 2 E1600 (Plus oder Pro) gekoppelt werden kann, ist die neue AC-Version nicht kompatibel.

  • Gesetzliche Regelungen für Balkon-PV-Anlagen beachten: In Deutschland und vielen anderen Ländern gibt es Vorschriften zur maximal zulässigen PV-Leistung und zur Einspeisung ins Netz.

Um sicherzugehen, dass die Kopplung technisch einwandfrei funktioniert und keine Garantieansprüche verloren gehen, wird empfohlen, vor dem Kauf und Anschluss Rücksprache mit Anker zu halten.

Mit der richtigen Vorbereitung und Umsetzung kann die Kombination der beiden Solarbank-Generationen eine sinnvolle Erweiterung sein, die nicht nur die Speicherkapazität erhöht, sondern auch die Energieverwaltung des eigenen Balkonkraftwerks optimiert.

Für alle, die sich jetzt für die Anker Solix Solarbank 2 E1600 Pro entscheiden, gibt es einen exklusiven Rabatt. Mit unserem Gutscheincode kannst du beim Kauf direkt sparen!

🔋 Balkonkraftwerk Speicher kaufen und sparen – mit dem exklusiven Gutscheincode: HANDWERKSKOENIG

👉 Hier geht’s zum Yuma Shop *

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links von GoAffPro. Wenn du über einen solchen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis natürlich nichts. Mit deinem Einkauf unterstützt du meine Arbeit – danke dafür!

FAQ – Häufig gestellte Fragen und Antworten

Kann ich meine alte Anker Solix Solarbank mit der neuen Generation koppeln?

Ja, die alte Solix E1600 (1. Generation) kann mit der neuen Solix 2 E1600 (Plus oder Pro) gekoppelt werden. Die neue AC-Version ist jedoch nicht kompatibel.

Durch die Kopplung kannst du mehr Speicherkapazität nutzen, zusätzliche PV-Module anschließen und dein Energiemanagement optimieren. Optional kann ein dreiphasiger Energiezähler integriert werden, um den Eigenverbrauch effizienter zu steuern.

Für die Verbindung wird ein Standard-DC-Verlängerungskabel benötigt. Damit wird der DC-Output der alten Solarbank mit dem Input der neuen Solarbank verbunden.

Ja, die Kopplungsfunktion wird nur mit der neuesten Firmware-Version unterstützt. Das Update kannst du über die Anker-App durchführen.

Nein, durch die Kopplung wird ein Eingang der neuen Solarbank belegt, sodass nur noch drei PV-Module direkt angeschlossen werden können. Ein weiteres Modul kann jedoch an die alte Generation angeschlossen werden.

Zuerst muss die alte Solarbank aus der App entfernt werden. Danach wird die neue Generation zuerst hinzugefügt, anschließend die alte Generation erneut eingebunden. Beide Geräte müssen in dasselbe Heimenergiesystem integriert werden.

Ja, in Deutschland und anderen Ländern gibt es Begrenzungen für Balkonkraftwerke, insbesondere hinsichtlich der maximalen PV-Leistung und Einspeisegrenzen. Vor der Erweiterung solltest du dich über die aktuellen gesetzlichen Vorgaben informieren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert