Balkonkraftwerk mit Speicher: Der Speicher Vergleich – Hoymiles, Anker, Ecoflow

Balkonkraftwerk mit Speicher: Der Speicher Vergleich – Hoymiles, Anker, Ecoflow

Inhaltsverzeichnis

In Zeiten steigender Energiepreise und eines wachsenden Umweltbewusstseins setzen immer mehr Menschen auf Balkonkraftwerke als einfache Möglichkeit, eigenen Solarstrom zu erzeugen.

Doch eine Herausforderung bleibt: Der produzierte Strom steht nur dann zur Verfügung, wenn die Sonne scheint – überschüssige Energie geht ungenutzt verloren oder wird ins öffentliche Netz eingespeist, oft ohne Vergütung.

Hier kommen Speicherlösungen für Balkonkraftwerke ins Spiel. Sie ermöglichen es, den selbst erzeugten Strom zu speichern und später zu nutzen – beispielsweise in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen, wodurch der Eigenverbrauchsanteil erheblich steigt.

Hoymiles MSA2, Anker Solarbank 2 E1600 Pro und Ecoflow Delta 2 Max sind drei namhafte Modelle, die unterschiedliche Funktionen und Vorteile bieten.

👉 Hier geht`s zum Hoymiles MS-A2 Speicher *

Exklusiver Gutschein für die Anker Solarbank Serie – Jetzt sparen!

🔋Nutze die Chance, um dir einen Anker Einzelspeicher oder ein Komplettset zu sichern und dabei kräftig zu sparen! Hol dir jetzt deinen exklusiven Gutschein und profitiere von einem tollen Rabatt – einfach und unkompliziert

Jetzt hast du die Qual der Wahl🙄

👉 Hier geht’s zum offiziellen Ecoflow Store *

🤑Spare mit dem Gutscheincode: Handwerkskoenig (5% Rabatt)

👉 Hier geht’s zum  kleines Kraftwerk Shop *

🤑Spare mit dem Gutscheincode:  Handwerkskönig5 (5% – aber nicht auf einzelne Speicher und Zusatzbatterien)

👉 Hier geht’s zum  Yuma Shop *

🤑Verwende hier den Gutscheincode: HANDWERKSKOENIG (30€ Rabatt)

👉 Hier geht’s zum  Green Solar Shop *

🤑Spare mit dem Gutscheincode:  Heimwerkerblog30 (30€ Rabatt)

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links von Amazon, Adcell und  GoAffPro. Wenn du über einen solchen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis natürlich nichts. Mit deinem Einkauf unterstützt du meine Arbeit – danke dafür!

Das Wichtigste im Überblick

KriteriumHoymiles MSA2Anker Solarbank 2 E1600 ProEcoflow Delta 2 Max
Preis (Grundgerät)ca. 800- 900 €ca. 850-950 €ca. 1200 - 1300€
ErweiterungsmöglichkeitJa, bis 4480 WhJa, bis 9600 WhJa, bis 4096 Wh
Max. Einspeisung1800 W2400 W2400 W
NulleinspeisungJa (Shelly Pro 3EM, Smart Plugs)Ja (Integrierter Smart Meter)Ja (Shelly 3EM, Ecoflow Smart Plugs)
NotstromfunktionJa, aber dann ist keine Solarladung von den PV Modulen mehr möglich!Ja, über NotstromsteckdoseJa, mehrere AC-Steckdosen
WinterbetriebJa, bis -20 °C (Heizfunktion)Ja, bis -20 °C (Heizfunktion)Nein (nicht frostbeständig)
Ladezyklen6000 (keine Restkapazitätsangabe)6000 (bis 70 % Kapazität)3000 (bis 80 % Kapazität)
Garantie10 Jahre10 Jahre5 Jahre
BesonderheitenFlexible AC-Nachrüstung, hohe EffizienzBeste Erweiterbarkeit, Smart Meter inklusiveMobile Nutzung, vielseitige Anschlüsse, kürzere Lebensdauer

Die Speicher-Modelle im Überblick

Der Markt für Balkonkraftwerk-Speicher wächst stetig, und mit ihm auch die Auswahl an verschiedenen Modellen. Drei besonders interessante Speicherlösungen sind der Hoymiles MSA2, die Anker Solarbank 2 E1600 Pro und die Ecoflow Delta 2 Max.

Jedes dieser Systeme bringt unterschiedliche Eigenschaften mit sich und eignet sich für verschiedene Anforderungen.

Hoymiles MSA2

Hoymiles MSA2 – Der flexible AC-Speicher

Der Hoymiles MSA2 ist ein AC-gekoppelter Speicher, was bedeutet, dass er nachträglich in bestehende Balkonkraftwerke integriert werden kann, ohne den Wechselrichter oder die Solarmodule verändern zu müssen. Er punktet mit einer robusten Bauweise, Frostbeständigkeit und einer Heizfunktion, die auch im Winter eine effiziente Nutzung ermöglicht.

Anker Solix Solarbank 2 Pro

Anker Solarbank 2 E1600 Pro – Erweiterbarer Speicher mit Smart Meter

Die Anker Solarbank 2 E1600 Pro ist ebenfalls AC-gekoppelt, kann aber mit bis zu vier Zusatzbatterien erweitert werden. Besonders praktisch: Der Smart Meter ist meist im Lieferumfang enthalten, wodurch eine präzise Nulleinspeisung realisiert werden kann. Zudem ist der Wechselrichter direkt in das Gerät integriert, was die Installation vereinfacht, aber im Falle eines Defekts höhere Reparaturkosten bedeuten kann.

Ecoflow Delta 2 Max

Ecoflow Delta 2 Max – Der mobile Alleskönner

Im Gegensatz zu den beiden stationären Modellen ist Ecoflow Delta 2 Max sowohl stationär als auch mobil nutzbar. Sie verfügt über vielseitige Anschlussmöglichkeiten, darunter mehrere AC-Steckdosen, und kann mit zusätzlichen Akkus erweitert werden. Allerdings ist sie weder frostbeständig noch wasserfest, sodass sich dieses System vor allem für den Einsatz in Innenräumen eignet.

Vergleich nach den wichtigsten Kriterien

Damit du den besten Speicher für dein Balkonkraftwerk findest, vergleichen wir die drei Modelle in den wichtigsten Kategorien:

AC- oder DC-Kopplung: Wie einfach lässt sich der Speicher integrieren?
Kapazität & Erweiterbarkeit: Wie viel Strom kann gespeichert werden?
Kompatibilität: Mit welchen Wechselrichtern funktioniert der Speicher?
Effizienz & Umwandlungsverluste: Wie viel Energie bleibt wirklich nutzbar?
Wintertauglichkeit: Kann der Speicher auch bei Minusgraden betrieben werden?
Smart-Home-Funktionalität: Gibt es eine Möglichkeit zur Nulleinspeisung?
Preis-Leistungs-Verhältnis: Welcher Speicher bietet den besten Gegenwert?

Im weiteren Verlauf dieses Artikels gehen wir auf diese Faktoren detailliert ein und helfen dir bei der Entscheidung, welcher Speicher am besten zu deinem Balkonkraftwerk passt.

Balkonkraftwerkspeicher Testsieger

Technische Unterschiede

Beim Vergleich von Balkonkraftwerk-Speichern spielen technische Faktoren eine entscheidende Rolle.

Neben der grundlegenden Unterscheidung zwischen AC- und DC-gekoppelten Speichern sind auch die Einsatzbereiche, Wechselrichtertechnologie und Kompatibilität wichtige Aspekte.

AC- vs. DC-gekoppelte Speicher

Ein zentraler Unterschied zwischen den drei Modellen liegt in der Art der Kopplung mit dem Balkonkraftwerk.

  • Hoymiles & Anker: AC-gekoppelt

    • Diese Speicher werden einfach zwischen das bestehende Balkonkraftwerk und die Steckdose geschaltet.

    • Ein großer Vorteil ist die einfache Nachrüstung, da weder der Wechselrichter noch die Solarmodule verändert werden müssen.

    • Der Nachteil liegt in den zusätzlichen Umwandlungsverlusten: Da der Strom von Gleichstrom (DC) zu Wechselstrom (AC) und wieder zurück in Gleichstrom gewandelt wird, entstehen Verluste von etwa 15 % bei Hoymiles.

  • Ecoflow: DC-gekoppelt

    • Der Speicher wird direkt mit den Solarmodulen verbunden und arbeitet ohne zusätzliche Wandlungsprozesse.

    • Dies führt zu geringeren Energieverlusten, da der Strom nur einmal umgewandelt wird.

    • Nachteil: Die Installation ist aufwendiger, da der Speicher direkt in das Balkonkraftwerk integriert werden muss.

Mobilität & Einsatzbereiche

Die drei Modelle unterscheiden sich stark in ihrer Einsatzmöglichkeit und Wetterfestigkeit.

  • Hoymiles & Anker: Stationäre Speicher

    • Entwickelt für den dauerhaften Einsatz an einem festen Standort.

    • Beide Modelle sind frostbeständig bis -20 °C und verfügen über eine IP65-Schutzklasse, was sie gegen Regen und Staub resistent macht.

    • Dadurch sind sie sowohl für den Innen- als auch für den Außeneinsatz geeignet.

  • Ecoflow: Mobile Powerstation

    • Kann sowohl stationär als auch unterwegs genutzt werden.

    • Da sie jedoch nicht frostbeständig und nicht wasserfest ist, eignet sie sich nur für den Innenbereich oder geschützte Orte.

    • Für den Winterbetrieb in unbeheizten Räumen oder im Freien ist sie daher nur bedingt geeignet.

Wechselrichter & Kompatibilität

Der Wechselrichter spielt eine entscheidende Rolle, da er bestimmt, mit welchen Solarmodulen und Mikrowechselrichtern der Speicher kompatibel ist.

  • Hoymiles & Ecoflow: Externer Wechselrichter

    • Ein großer Vorteil eines externen Wechselrichters ist, dass er bei einem Defekt einfach ersetzt oder durch ein leistungsfähigeres Modell ausgetauscht werden kann. Dadurch bleibt die Anlage langfristig flexibel.

  • Anker: Integrierter Wechselrichter

    • Der Wechselrichter ist direkt im Speicher verbaut, was die Installation erleichtert.

    • Nachteil: Sollte der Wechselrichter defekt sein, muss der komplette Speicher zur Reparatur eingeschickt werden.

  • Kompatibilität mit verschiedenen Mikrowechselrichtern

    • Hoymiles: Frei wählbar, da er mit nahezu jedem Mikrowechselrichter kompatibel ist.

    • Anker: Bietet vier integrierte MPP-Tracker, wodurch er unabhängig von einem separaten Mikrowechselrichter arbeitet.

    • Ecoflow: Funktioniert nur mit dem firmeneigenen PowerStream-System, wodurch die Auswahl an kompatiblen Wechselrichtern begrenzt ist.

Diese technischen Unterschiede bestimmen, wie gut sich ein Speicher in eine bestehende oder geplante Balkonkraftwerk-Anlage integrieren lässt.

Ladeleistung & Speicherkapazität

Ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines Balkonkraftwerk-Speichers ist die Ladeleistung und Speicherkapazität. Sie bestimmt, wie viel Strom maximal in den Speicher geladen werden kann und wie lange der gespeicherte Strom zur Verfügung steht. Je nach Nutzungsszenario kann eine größere Speicherkapazität sinnvoll sein, insbesondere für Haushalte mit einem hohen Abend- und Nachtstrombedarf.

Solix Solarbank 2 Pro mit 4 Solareingängen mit 4 MPPT Tracker

Maximale Einspeisung in den Speicher

Die Ladeleistung gibt an, wie viel Strom der Speicher pro Stunde aufnehmen kann. Eine höhere Einspeiseleistung bedeutet, dass überschüssige Solarenergie schneller gespeichert wird, was insbesondere bei leistungsstarken Solaranlagen von Vorteil ist.

  • Hoymiles: Maximal 1800 W

  • Anker: Maximal 2400 W

  • Ecoflow: Maximal 2400 W

Während die Hoymiles MSA2 Speicherlösung eine etwas geringere Ladeleistung aufweist, bieten Anker und Ecoflow mit 2400 W mehr Kapazität zur schnellen Stromaufnahme. Dies kann insbesondere an sonnigen Tagen mit hoher PV-Leistung von Vorteil sein, um möglichst viel selbst erzeugten Strom zwischenspeichern zu können.

Erweiterungsmöglichkeiten

Die Speicherkapazität gibt an, wie viel Energie maximal gespeichert werden kann. Einige Modelle lassen sich durch Zusatzmodule erweitern, was eine langfristige Anpassung an den steigenden Strombedarf ermöglicht.

  • Hoymiles:

    • Basis-Speicherkapazität: 2240 Wh

    • Erweiterbar auf 4480 Wh durch Hinzufügen eines zweiten Speichermoduls

    • Besonders praktisch für Haushalte mit moderatem Strombedarf, die später nachrüsten möchten

  • Anker:

    • Basis-Speicherkapazität: 1600 Wh

    • Erweiterbar mit bis zu vier zusätzlichen Batterien, wodurch eine Gesamtkapazität von 9,6 kWh erreicht werden kann

    • Besonders für Haushalte geeignet, die langfristig eine größere Autarkie anstreben

  • Ecoflow:

    • Basis-Speicherkapazität: 2280 Wh

    • Erweiterbar auf 4096 Wh durch einen Zusatzakku

    • Gute Lösung für Nutzer, die zunächst mit einem kleineren Speicher beginnen und später erweitern möchten

Fazit zur Speicherkapazität

  • Für eine einfache Nachrüstung mit flexibler Erweiterung ist Hoymiles MSA2 eine gute Wahl.

  • Für maximale Speicherkapazität und langfristige Skalierbarkeit ist Anker Solarbank 2 E1600 Pro besonders attraktiv.

  • Für eine mobile Lösung mit hoher Kapazität bietet die Ecoflow Delta 2 Max eine vielseitige Option.

Nulleinspeisung & Smart Home-Anbindung

Ein entscheidender Vorteil von Balkonkraftwerken mit Speicher ist die Möglichkeit, den selbst erzeugten Strom optimal zu nutzen, anstatt ihn unvergütet ins Netz einzuspeisen.

Durch eine sogenannte Nulleinspeisung wird überschüssige Energie direkt im Haushalt verbraucht oder in den Speicher geleitet, ohne dass Strom ins öffentliche Netz abgegeben wird.

Die drei Speichermodelle bieten verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung der Nulleinspeisung und Smart-Home-Integration.

Shelly Pro 3 EM Verbindung herstellen

Hoymiles – Shelly Pro 3EM für präzise Steuerung

  • Kompatibel mit dem Shelly Pro 3EM

    • Der dreiphasige Energiezähler misst den Stromverbrauch des Haushalts in Echtzeit und sorgt dafür, dass überschüssiger Solarstrom bevorzugt in den Speicher geleitet wird.

    • Sehr präzise Steuerung der Nulleinspeisung möglich.

  • Alternative: Shelly Plus Plug S (Smart Plug)

    • Günstigere Alternative, aber weniger genau.

    • Kann den überschüssigen Strom für Verbraucher wie Heizungen oder Warmwasseraufbereitung nutzen.

    • Keine 100%ige Nulleinspeisung möglich, da nur begrenzte Steuerung der Lasten.

Hoymiles bietet mit dem Shelly Pro 3EM eine zuverlässige Lösung für eine präzise Nulleinspeisung und mit Smart Plugs eine einfache, aber weniger genaue Alternative.

Die perfekte Speicherlösung für dein Balkonkraftwerk

Anker – Smart Meter & Smart Plugs für eine einfache Integration

  • Smart Meter bereits im Lieferumfang enthalten

    • Misst die Einspeisung ins Netz und regelt automatisch, dass der überschüssige Strom gespeichert wird.

    • Einfache Plug-and-Play-Lösung, ideal für Nutzer, die keine zusätzliche Hardware installieren möchten.

  • Zusätzliche Smart Plugs für gezielte Steuerung

    • Ermöglichen die intelligente Nutzung von überschüssigem Strom für bestimmte Verbraucher.

Anker bietet eine komplette Lösung, da der Smart Meter bereits enthalten ist. Die Kombination aus Smart Meter und Smart Plugs sorgt für eine einfache und präzise Steuerung der Nulleinspeisung.

Ecoflow Delta 2 Max Powerstation Vergleich

Ecoflow – Shelly 3EM & eigene Smart Plugs

  • Kompatibel mit dem Shelly 3EM

    • Funktioniert ähnlich wie bei Hoymiles, indem der Stromfluss im Haushalt gemessen und die Einspeisung optimiert wird.

    • Keine direkte Integration ins Ecoflow-System, daher manuelle Einrichtung notwendig.

  • Eigene Smart Plugs von Ecoflow

    • Ermöglichen eine automatische Steuerung von angeschlossenen Verbrauchern, sobald überschüssiger Strom erkannt wird.

    • Gut geeignet für Haushalte mit Smart-Home-Anbindung.

Ecoflow bietet eine gute Smart-Home-Integration, jedoch erfordert die Nulleinspeisung mit dem Shelly 3EM etwas mehr Konfigurationsaufwand als bei Anker.

Welche Lösung ist die beste?

  • Hoymiles: Sehr präzise Nulleinspeisung mit Shelly Pro 3EM, jedoch ohne integrierte Lösung.

  • Anker: Einfachste und komfortabelste Lösung durch integrierten Smart Meter.

  • Ecoflow: Gute Smart-Home-Anbindung, aber erfordert etwas mehr Konfiguration.

Wer eine einfache und sofort einsatzbereite Lösung sucht, ist mit Anker gut beraten. Nutzer, die maximale Flexibilität bei der Steuerung wünschen, finden mit Hoymiles oder Ecoflow ebenfalls gute Optionen.

Anker Speicher Notstromsteckdose

Notstromfunktion & Nutzung bei Stromausfall

Ein wichtiges Kriterium für viele Balkonkraftwerk-Nutzer ist die Frage, ob der Speicher auch bei einem Stromausfall einspringen kann. Gerade in Zeiten unsicherer Energieversorgung oder in Regionen mit häufigen Netzstörungen kann eine Notstromfunktion entscheidend sein. Doch nicht alle Balkonkraftwerk-Speicher sind für eine autarke Notstromversorgung geeignet.

Während einige Modelle lediglich als Zwischenspeicher für den normalen Betrieb fungieren, bieten andere die Möglichkeit, Geräte direkt mit Strom zu versorgen – auch bei einem Ausfall des öffentlichen Stromnetzes.

Hoymiles – Keine direkte Notstromversorgung

Dieser Speicher ist nicht für eine Notstromversorgung ausgelegt. Bei einem Stromausfall muss der Speicher vom Balkonkraftwerk getrennt werden. Das bedeutet, dass während des Ausfalls kein weiterer Strom aus den Solarmodulen produziert und gespeichert werden kann. Sobald der Netzstrom wieder verfügbar ist, nimmt der Speicher seinen normalen Betrieb auf.

Der Hoymiles-Speicher eignet sich nicht für eine autarke Notstromversorgung, sondern ist primär auf die Optimierung des Eigenverbrauchs ausgelegt.

Anker – Notstromsteckdose während der PV-Erzeugung nutzbar

Anker bietet eine integrierte Notstromfunktion. Das heißt: Während ein Balkonkraftwerk Strom produziert, kann die Notstromsteckdose genutzt werden. Damit können kleinere Verbraucher wie Lampen, Router oder Küchengeräte weiterhin betrieben werden.

Allerdings gibt es Einschränkungen der Notstromversorgung: Dieser Funktioniert nur, solange die Solarmodule genügend Strom liefern. Ist kein Sonnenlicht verfügbar, kann kein weiterer Strom produziert werden.

Die integrierte Notstromsteckdose ist ein großer Vorteil gegenüber dem Hoymiles-Modell. Allerdings ist die Funktion an die PV-Erzeugung gebunden, was bedeutet, dass sie nachts oder bei schlechtem Wetter nicht zuverlässig verfügbar ist.

Ecoflow – Zusätzliche AC-Steckdosen für diverse Geräte

Der Speicher verfügt über mehrere AC-Steckdosen, die im Falle eines Stromausfalls weiterhin genutzt werden können. Damit können verschiedene Haushaltsgeräte direkt an den Speicher angeschlossen werden.

Der Betrieb ist unabhängig von der PV-Erzeugung: Da die gespeicherte Energie auch ohne laufende PV-Anlage abrufbar ist, bietet Ecoflow eine zuverlässigere Notstromlösung als Anker. Dies ist besonders praktisch für Haushalte, die eine sichere Stromversorgung für wichtige Geräte benötigen.

Die Ecoflow Delta 2 Max bietet die beste Notstromfunktion, da sie unabhängig vom Sonnenlicht arbeitet. Die verschiedenen AC-Steckdosen ermöglichen eine flexible Nutzung für unterschiedliche Geräte.

Welche Speicherlösung bietet die beste Notstromfunktion?

  • Hoymiles: Keine Notstromoption. Nicht für Stromausfälle geeignet – Zumindest nicht dann, wenn die Batterie weiter mit PV-Strom geladen werden soll

  • Anker: Notstromversorgung max. 1000W

  • Ecoflow: Beste Notstromlösung bis 2400W, da gespeicherter Strom direkt über AC-Steckdosen genutzt werden kann.

Wer auf eine zuverlässige Notstromversorgung Wert legt, sollte sich für Ecoflow entscheiden. Falls lediglich eine begrenzte Notstromnutzung während der Solarproduktion gewünscht ist, bietet Anker eine solide Alternative.

Powerstation mit Notstromfunktion

Heizfunktion & Winterbetrieb

Ein wichtiger Aspekt für den zuverlässigen Betrieb eines Balkonkraftwerk-Speichers ist die Wintertauglichkeit. Während die meisten Speicher bei höheren Temperaturen problemlos funktionieren, kann extreme Kälte die Leistung und Lebensdauer der Akkus beeinträchtigen.

Besonders Lithium-Ionen-Batterien haben bei Minusgraden das Problem, dass sie nicht mehr effizient geladen oder entladen werden können. Einige Hersteller haben daher integrierte Heizfunktionen entwickelt, um auch im Winter eine stabile Leistung zu gewährleisten.

Hoymiles & Anker – Heizfunktion für Temperaturen bis -20 °C

  • Beide Modelle verfügen über eine integrierte Heizfunktion, die den Akku auf einer sicheren Betriebstemperatur hält.

  • Dadurch sind sie für den Einsatz im Außenbereich geeignet, selbst bei Temperaturen von bis zu -20 °C.

  • Besonders praktisch für Balkonkraftwerke, die auf dem Balkon, Dach oder im Garten installiert sind, wo die Speicher den winterlichen Temperaturen ausgesetzt sind.

  • Die Heizfunktion sorgt dafür, dass die Batterien weiterhin effizient arbeiten und nicht durch extreme Kälte geschädigt werden.

Hoymiles und Anker sind die bessere Wahl, wenn der Speicher ganzjährig im Außenbereich genutzt werden soll.

Ecoflow – Keine Heizfunktion, daher eingeschränkter Einsatz im Winter

  • Die Ecoflow Delta 2 Max verfügt über keine Heizfunktion, was bedeutet, dass der Speicher bei niedrigen Temperaturen nur eingeschränkt nutzbar ist.

  • Bei Temperaturen unter 0 °C kann der Akku Schaden nehmen oder gar nicht mehr richtig geladen werden.

  • Für eine sichere Nutzung im Winter sollte der Speicher ausschließlich in beheizten Innenräumen oder in frostgeschützten Bereichen aufgestellt werden.

Die Ecoflow Delta 2 Max ist nicht für den dauerhaften Außeneinsatz in kalten Regionen geeignet. Wer den Speicher im Winter nutzen möchte, muss ihn in einem frostgeschützten Raum aufstellen oder zusätzliche Maßnahmen ergreifen.

Welche Speicherlösung ist die beste für den Winterbetrieb?

  • Hoymiles & Anker: Ideal für Außeninstallationen, da frostbeständig bis -20 °C durch integrierte Heizfunktion.

  • Ecoflow: Nur für Innenräume geeignet, da keine Heizfunktion vorhanden ist.

Wer seinen Speicher das ganze Jahr über im Freien nutzen möchte, ist mit Hoymiles oder Anker besser beraten. Die Ecoflow Delta 2 Max eignet sich dagegen eher für den Innenbereich oder geschützte Räume, da sie empfindlicher auf niedrige Temperaturen reagiert.

Solarmodule mit Schnee bedeckt, was tun?

Lebensdauer & Garantie

Beim Kauf eines Balkonkraftwerk-Speichers spielt die Lebensdauer der Batterie eine zentrale Rolle. Je mehr Ladezyklen ein Speicher durchhält, desto länger bleibt er funktionsfähig. Zusätzlich ist die Herstellergarantie ein wichtiges Kriterium, da sie Sicherheit darüber gibt, wie lange der Speicher im Falle eines Defekts abgedeckt ist.

Die Haltbarkeit eines Akkus wird in Ladezyklen angegeben – ein Ladezyklus entspricht der vollständigen Entladung und anschließenden Wiederaufladung des Speichers.

Ladezyklen & Restkapazität

Nicht jeder Hersteller macht detaillierte Angaben zur verbleibenden Kapazität nach einer bestimmten Anzahl von Ladezyklen.

Eine hohe Anzahl an Ladezyklen bedeutet nicht automatisch, dass der Speicher langfristig effizient bleibt – entscheidend ist, wie viel Kapazität nach vielen Ladezyklen noch erhalten bleibt.

  • Hoymiles: 6000 Ladezyklen

    • Keine Angabe zur verbleibenden Speicherkapazität nach diesen Zyklen

    • Unklar, wie stark der Speicher im Laufe der Jahre an Kapazität verliert

  • Anker: 6000 Ladezyklen bis 70 % Restkapazität

    • Das bedeutet, dass nach etwa 6000 Zyklen die nutzbare Kapazität nur noch 70 % der ursprünglichen Speicherkapazität beträgt

    • Eine bessere Transparenz als bei Hoymiles

  • Ecoflow: 3000 Ladezyklen bis 80 % Restkapazität

    • Deutlich weniger Ladezyklen als Hoymiles und Anker, jedoch eine höhere Restkapazität nach diesen Zyklen

    • Kürzere Lebensdauer, da die Anzahl der möglichen Ladezyklen nur halb so hoch ist wie bei Hoymiles und Anker

Hoymiles und Anker bieten mit 6000 Ladezyklen eine längere Lebensdauer, wobei Anker genauere Angaben zur Restkapazität macht. Ecoflow hat mit 3000 Ladezyklen die geringste Lebensdauer.

Garantiebedingungen

Die Garantiezeit ist ein Hinweis darauf, wie lange der Hersteller die Qualität seines Produkts absichert.

  • Hoymiles: 10 Jahre Garantie

  • Anker: 10 Jahre Garantie

  • Ecoflow: 5 Jahre Garantie

Die Unterschiede sind hier deutlich: Hoymiles und Anker bieten mit 10 Jahren die längste Herstellergarantie, was ein Zeichen für die Langlebigkeit ihrer Speicher ist.

Wer einen langfristigen Speicher mit hoher Haltbarkeit sucht, ist mit Anker oder Hoymiles gut beraten. Ecoflow eignet sich eher für kurzfristige oder mobile Einsätze, da die Lebensdauer und Garantie deutlich geringer ausfallen.

Balkonkraftwerkspeicher Test verschiedener Hersteller

Für alle, die sich jetzt für einen Speicher entscheiden, gibt es einen exklusiven Rabatt. Mit unserem Gutscheincode kannst du beim Kauf direkt sparen!

🔋 Balkonkraftwerk Speicher kaufen und sparen – mit dem exklusiven Gutscheincode: HANDWERKSKOENIG
👉 Hier geht’s zum Yuma Shop *

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links von GoAffPro. Wenn du über einen solchen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis natürlich nichts. Mit deinem Einkauf unterstützt du meine Arbeit – danke dafür!

Fazit

Die drei Speicherlösungen bieten unterschiedliche Vorteile, sodass die beste Wahl vom individuellen Bedarf abhängt.

  • Hoymiles – Beste AC-Lösung mit hoher Flexibilität und günstiger Erweiterung

    • Ideal für Nutzer, die ein Balkonkraftwerk nachrüsten möchten, ohne den Wechselrichter zu tauschen.

    • Erweiterung möglich, aber nur mit einem zweiten identischen Speicher.

    • Keine Smart-Home-Funktionalität integriert, aber mit Shelly 3EM oder Smart Plugs kombinierbar.

  • Anker – Sehr flexibel durch große Erweiterungsmöglichkeiten, Smart Meter inklusive

    • Beste Wahl für Nutzer, die langfristig aufrüsten möchten, da der Speicher modular auf bis zu 9,6 kWh erweiterbar ist.

    • Smart Meter bereits enthalten, was eine präzisere Nulleinspeisung ermöglicht.

    • Im Vergleich zu Hoymiles bessere Skalierbarkeit, aber der Wechselrichter ist intern verbaut, was Reparaturen teurer macht.

  • Ecoflow – Stärkste mobile Lösung mit vielseitigen Anschlüssen, aber kürzere Garantie und schlechtere Wintertauglichkeit

    • Ideal für mobile und vielseitige Anwendungen, da AC-Steckdosen und USB-Anschlüsse integriert sind.

    • Weniger geeignet für den dauerhaften Außeneinsatz, da nicht frostbeständig und ohne Heizfunktion.

    • Mit 3000 Ladezyklen und nur 5 Jahren Garantie die kürzeste Lebensdauer unter den drei Modellen.

Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Speichers davon ab, wie und wo er eingesetzt werden soll:

  • Wer sein Balkonkraftwerk nachrüsten möchte, findet mit Hoymiles eine praktische Lösung.

  • Wer große Kapazitäten aufbauen möchte, sollte sich für Anker entscheiden.

  • Und wer einen mobilen und flexibel einsetzbaren Speicher sucht, wird mit Ecoflow glücklich.

2 thoughts on “Balkonkraftwerk mit Speicher: Der Speicher Vergleich – Hoymiles, Anker, Ecoflow

  1. Ein interessanter Beitrag!

    Ich habe sowohl Ecoflow Delta 2 + Powerstream als auch einen Hoymiles-Wechselrichter mit MS-A2 ausprobiert und über mehrere Wochen im Betrieb getestet. Am Ende habe ich mich für Hoymiles entschieden.

    Der Grund: Hoymiles kann diffuses Licht am Morgen und Abend deutlich länger nutzen. So bekam ich je nach Wetterlage bereits zwischen 6:00 und 7:00 Uhr PV-Strom. Ecoflow hingegen reagierte sehr träge und begann erst zwischen 7:30 und 9:00 Uhr PV Strom zu liefern. Der Ertrag war damit spürbar geringer als bei Hoymiles.

    Auch der “Reaktions-Wirkungsgrad” spielt eine wichtige Rolle. Hoymiles mit MS-A2 kann sehr schnell auf Überschuss reagieren. Insbesondere in Kombination mit dem Shelly 3EM Pro, da dieser lokal ohne Cloud/Internet arbeitet. Bei Ecoflow hingegen laufen alle Daten zunächst über die Cloud, bevor entschieden wird, ob der Überschuss gespeichert werden soll (oder umgekehrt).

    Ja, der MS-A2 hat Umwandlungsverluste. Doch durch die schnelle Reaktion wird dieser Wirkungsgrad-Nachteil mehr als ausgeglichen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert