Ein Hängeschrank ist eine praktische Lösung für Küchen, Bäder oder Arbeitsbereiche, da er wertvollen Platz spart und eine aufgeräumte, moderne Optik schafft.
Besonders die IKEA-Hängeschränke Metod, Knoxhult und Enhet sind beliebte Modelle, die durch ihr modulares Design und ihre einfache Handhabung überzeugen. Doch wie hängt man einen IKEA-Hängeschrank richtig auf?
In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen IKEA-Hängeschrank Schritt für Schritt sicher montierst – mit oder ohne Schiene.
Das Wichtigste im Überblick
Aspekt | Direktmontage ohne Schiene | Montage mit Aufhängeschiene |
---|---|---|
Geeignet für | Einzelne Schränke, kleinere Projekte | Mehrere Schränke, größere und flexible Lösungen |
Vorteile | Einfache und schnelle Montage, weniger Materialaufwand | Leichtere Ausrichtung, stabilere Befestigung |
Nachteile | Aufwendige Ausrichtung, Schrauben müssen exakt platziert werden | Zusätzliche Schiene erforderlich, mehr Arbeitsschritte |
Wandtypen | Beton, Ziegel, Holz (mit passenden Dübeln) | Besonders geeignet für Gipskarton oder unebene Wände |
Werkzeug | Bohrmaschine, Maßband, Wasserwaage, Schrauben, Dübel | Zusätzlich: Metallhandsäge oder Trennschleifer für Schiene |
Stabilität | Hoch, wenn korrekt montiert | Sehr hoch, besonders bei mehreren Schränken |
Empfohlene Methode für | Einzelne Schränke, stabile Wände | Mehrere Schränke, Gipskartonwände oder flexible Küchenplanung |
Vorbereitung und Sicherheitsaspekte
Bevor du mit der Montage deines IKEA-Hängeschranks beginnst, solltest du sicherstellen, dass du das richtige Werkzeug und Material zur Hand hast. Außerdem gibt es einige Sicherheitsaspekte, die du beachten solltest, um Unfälle und Schäden an der Wand zu vermeiden.
Benötigtes Werkzeug und Materialien
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links von Amazon. Wenn du über einen solchen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis natürlich nichts. Mit deinem Einkauf unterstützt du meine Arbeit – danke dafür!
Wasserwaage: Damit der Schrank exakt ausgerichtet ist.
Maßband & Bleistift: Zum präzisen Anzeichnen der Bohrlöcher.
Bohrmaschine & passender Bohrer: Je nach Wandmaterial benötigst du einen geeigneten Bohrer (z. B. Betonbohrer für Steinwände oder Holzbohrer für Holzwände).
Dübel: Die Wahl des richtigen Dübels hängt von deiner Wandbeschaffenheit ab:
Betonwand: Universaldübel (wie bei benötigtes Werkzeug und Materialien aufgelistet)
Ziegelwand: Spreizdübel oder spezielle Dübel für Lochsteine.
Gipskartonwand: Hohlraumdübel oder Kippdübel für sicheren Halt.
Schrauben: Beispielsweise 6 x 70 mm Schrauben für Betonwände oder kürzere Varianten für Gipskarton.
Sicherheitsaspekte
Beim Bohren und Montieren gibt es einige wichtige Sicherheitsvorkehrungen, die du unbedingt beachten solltest:
Leitungen in der Wand prüfen
Bevor du mit dem Bohren beginnst, solltest du sicherstellen, dass sich keine Stromkabel, Wasser- oder Gasleitungen hinter der geplanten Bohrstelle befinden. Besonders in Küchen oder Bädern verlaufen oft Wasser- und Stromleitungen an den Wänden – also lieber einmal mehr prüfen, bevor du loslegst.
Falls keine Baupläne vorhanden sind, solltest du ein Ortungsgerät verwenden, um versteckte Leitungen in der Wand zu erkennen.
Passende Dübeltechnik verwenden
Eine ungeeignete Befestigung kann dazu führen, dass der Schrank nicht sicher hält oder mit der Zeit absackt. Bei Gipskartonwänden ist es besonders wichtig, stabile Dübel oder eine Holzverstärkung hinter der Wand zu verwenden.
Mit diesen Vorbereitungen bist du bestens ausgestattet, um deinen IKEA-Hängeschrank professionell zu montieren!
Methode 1: Direktmontage ohne Schiene
Die Direktmontage eines IKEA-Hängeschranks ist eine einfache und stabile Befestigungsmethode. Dabei wird der Schrank direkt mit der Wand verschraubt, ohne eine zusätzliche Schiene. Diese Methode eignet sich besonders für einzelne Hängeschränke oder wenn keine durchgehende Schiene gewünscht ist.
Position bestimmen
Damit der Schrank später gerade und auf der gewünschten Höhe hängt, ist eine präzise Planung erforderlich.
Der Abstand von der Arbeitsplatte bis zur Unterkante des Hängeschranks beträgt in den meisten Küchen etwa 52 Zentimeter. Dieses Maß kann je nach individuellem Bedarf variieren.
Das Maß von der Unterkante des Schranks bis zum Aufhängungspunkt beträgt bei den meisten IKEA-Hängeschränken rund 74,3 Zentimeter.
Die Gesamthöhe für die Befestigung errechnet sich aus diesen beiden Maßen. In diesem Beispiel ergibt sich eine Gesamthöhe von 126,3 Zentimetern. Diese Höhe wird an der Wand markiert, um die exakte Bohrposition zu bestimmen.
Bohrlöcher anzeichnen und bohren
Nachdem die gewünschte Höhe festgelegt wurde, müssen die Bohrlöcher exakt positioniert werden.
Zunächst werden die Außenkanten des Schranks an der Wand markiert, um die richtige Position für die Bohrlöcher zu bestimmen.
Der Abstand von der Außenkante des Schranks bis zum Mittelloch der Aufhängung wird gemessen und auf die Wand übertragen. Dieses Maß ist bei IKEA-Hängeschränken in der Regel standardisiert, kann aber je nach Modell leicht variieren.
Vor dem Bohren ist es wichtig, die passende Dübeltechnik je nach Wandmaterial auszuwählen. Bei einer Betonwand eignen sich Universaldübel oder Schwerlastdübel, während für Gipskartonwände spezielle Hohlraumdübel oder Kippdübel verwendet werden sollten.
Schrank montieren
Sobald die Bohrlöcher gesetzt sind, kann die eigentliche Montage beginnen.
Die Schrauben werden zunächst nur zur Hälfte eingedreht, sodass der Schrank später eingehängt werden kann.
Danach wird der Schrank in die Halterungen eingehängt und mit Unterlegscheiben über den Schraubenköpfen gesichert.
Anschließend werden die Schrauben vollständig festgezogen und mit einer Wasserwaage überprüft, ob der Schrank gerade hängt. Falls nötig, kann der Schrank durch leichtes Lösen und erneutes Festziehen der Schrauben ausgerichtet werden.
Falls die Wand Unebenheiten aufweist, kann mit Unterlegplättchen nachgearbeitet werden, um den Schrank exakt in der Waage zu halten.
Sobald alle Schrauben festgezogen sind und der Schrank gerade sitzt, ist die Direktmontage abgeschlossen. Diese Methode bietet eine solide Befestigung, besonders wenn nur ein einzelner Schrank aufgehängt wird.
Falls mehrere Schränke nebeneinander montiert werden, ist eine Schienenmontage möglicherweise die bessere Wahl.
Methode 2: Montage mit Aufhängeschiene
Die Montage mit einer Aufhängeschiene bietet eine besonders stabile und flexible Möglichkeit, Hängeschränke an der Wand zu befestigen. Diese Methode eignet sich besonders, wenn mehrere Schränke nebeneinander montiert werden sollen. Die Schiene sorgt für eine gleichmäßige Ausrichtung und erleichtert das Einhängen der Schränke.
Schiene vorbereiten
Bevor die Schiene an der Wand befestigt wird, muss sie auf die richtige Länge zugeschnitten werden.
Zuerst wird die Breite aller Hängeschränke ermittelt, die an der Wand montiert werden sollen. Falls nur ein einzelner Schrank aufgehängt wird, entspricht die Länge der Schiene der Breite dieses Schranks.
Die Schiene sollte etwa zwei bis drei Millimeter kürzer als die Gesamtbreite der Schränke zugeschnitten werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sie später nicht seitlich übersteht und Probleme beim Montieren der Seitenwangen vermieden werden.
Zum Kürzen der Schiene kann entweder eine Metallhandsäge oder ein Trennschleifer verwendet werden.
Position bestimmen und anzeichnen
Eine exakte Positionierung ist entscheidend, damit die Schränke später gerade hängen.
Die Höhe der Schiene wird anhand folgender Formel berechnet:
Arbeitsplattenhöhe + gewünschter Abstand zur Unterkante des Hängeschranks + Abstand zur Unterkante der Schiene.
In vielen Fällen ergibt sich ein Wert von 126 Zentimetern, dies kann jedoch individuell angepasst werden.Die Außenkanten der Schränke werden mit einem Bleistift an der Wand markiert.
Mit einer Wasserwaage wird die Höhenlinie für die Schiene exakt auf die Wand übertragen. Dies sorgt dafür, dass die Schiene gerade ausgerichtet wird und der Schrank später nicht schief hängt.
Schiene befestigen
Nachdem die Markierungen gesetzt wurden, kann die Aufhängeschiene montiert werden.
Die Schiene wird an der gezeichneten Höhenlinie ausgerichtet und an die Wand gehalten.
Die Bohrlöcher werden markiert. Bei einer kürzeren Schiene sind drei Bohrpunkte sinnvoll (links, rechts und in der Mitte). Falls mehrere Hängeschränke auf einer langen Schiene befestigt werden, sollten die Bohrlöcher in einem Abstand von etwa 30 Zentimetern gesetzt werden.
Die passende Dübeltechnik wird je nach Wandmaterial gewählt. Für Betonwände eignen sich Universaldübel oder Schwerlastdübel, während bei Gipskartonwänden spezielle Hohlraumdübel oder Kippdübel erforderlich sind.
Die Schiene wird zunächst nur locker befestigt, sodass sie noch leicht korrigiert werden kann. Danach wird mit einer Wasserwaage überprüft, ob sie sich in der richtigen Position befindet. Falls erforderlich, wird sie leicht nachjustiert.
Erst nach der finalen Ausrichtung werden alle Schrauben festgezogen. Falls die Wand Unebenheiten aufweist, können Unterlegplättchen genutzt werden, um die Schiene an den Hohlstellen auszugleichen.
Schrank einhängen und sichern
Sobald die Schiene sicher an der Wand befestigt ist, kann der Hängeschrank montiert werden.
Der Schrank wird einfach in die Schiene eingehängt. Die vormontierten Aufhängungen an der Rückseite des Schranks rasten in die Schiene ein und sorgen für einen stabilen Halt.
Damit der Schrank fest in der Schiene sitzt, wird eine Aushängesicherung angebracht. Diese wird so eingesetzt, dass der Pfeil nach oben zeigt und dann im Uhrzeigersinn gedreht, bis der Pfeil nach rechts zeigt. Dadurch wird verhindert, dass sich der Schrank unbeabsichtigt aus der Schiene löst.
Zum Abschluss werden die Montageabdeckungen aufgeschoben, um die Befestigungen optisch zu verdecken und für eine saubere Optik zu sorgen.
Mit dieser Methode lassen sich IKEA-Hängeschränke besonders stabil und präzise befestigen. Durch die Verwendung der Schiene ist es zudem einfacher, mehrere Schränke nebeneinander exakt auszurichten.
Feinanpassung & Abschluss
Nach der Montage sollte der Hängeschrank noch einmal genau überprüft und bei Bedarf feinjustiert werden. Kleine Unebenheiten in der Wand oder leichte Abweichungen bei der Ausrichtung lassen sich jetzt noch korrigieren.
Mit einer Wasserwaage auf der Vorderkante des Schranks wird überprüft, ob dieser exakt waagerecht ausgerichtet ist. Falls der Schrank leicht schräg hängt, kann er an den entsprechenden Stellen noch etwas angepasst werden.
Falls nötig, können Unterlegplättchen zwischen Wand und Schrank eingesetzt werden, um eventuelle Unebenheiten der Wand auszugleichen und die Vorderkante in eine perfekte Ausrichtung zu bringen.
Nun werden die letzten Schrauben endgültig festgezogen, sodass der Schrank sicher und stabil an der Wand befestigt ist.
Abschließend werden die Montageabdeckungen auf die Befestigungspunkte aufgesetzt. Diese sorgen für eine saubere Optik und verdecken Schrauben sowie Halterungen.
Der Schrank ist jetzt vollständig montiert und einsatzbereit. Falls mehrere Schränke nebeneinander angebracht wurden, sollte noch einmal überprüft werden, ob sie lückenlos und auf gleicher Höhe sitzen. Damit ist die Montage erfolgreich abgeschlossen.
Empfehlung für verschiedene Wandtypen
Beton- oder Ziegelwand: Beide Methoden sind möglich, wobei die Direktmontage mit passenden Schwerlastdübeln oder Universaldübeln problemlos funktioniert.
Gipskartonwand: Hier ist die Montage mit Aufhängeschiene die sicherere Wahl, da sie die Last besser verteilt. Es sollten Hohlraumdübel oder Kippdübel verwendet werden, um den Schrank stabil zu befestigen. Falls möglich, kann eine Verstärkung hinter der Gipskartonwand angebracht werden.
Leichtbauwand mit Holzverstärkung: Falls hinter der Wand eine tragende Holzplatte verbaut ist, kann sowohl die Direktmontage als auch die Schienenmontage erfolgen. Hier können Holzschrauben direkt in die Verstärkung geschraubt werden.
Je nach Wandbeschaffenheit und Anzahl der Schränke sollte die passende Methode gewählt werden, um eine sichere und langlebige Montage zu gewährleisten.
Fazit
Die Montage eines IKEA-Hängeschranks kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen: Direktmontage ohne Schiene oder Montage mit einer Aufhängeschiene. Beide Methoden haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, je nach Größe des Projekts und der Wandbeschaffenheit.
Die Direktmontage eignet sich besonders für einzelne Schränke oder kleinere Projekte, da sie schnell und ohne zusätzliche Materialien durchgeführt werden kann. Hierbei ist es besonders wichtig, die richtige Dübeltechnik je nach Wandmaterial zu wählen, um eine stabile Befestigung zu gewährleisten.
Die Montage mit Aufhängeschiene ist die bessere Wahl für größere oder flexible Lösungen, insbesondere wenn mehrere Hängeschränke nebeneinander montiert werden. Sie erleichtert das exakte Ausrichten der Schränke und bietet eine stabile sowie langlebige Befestigung.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zur Montage von IKEA-Hängeschränken
Welche Methode ist besser: Direktmontage oder Montage mit Schiene?
Beide Methoden haben ihre Vorteile. Die Direktmontage eignet sich für einzelne Schränke oder kleinere Projekte, während die Montage mit Schiene ideal für mehrere Schränke nebeneinander oder für eine besonders stabile Befestigung ist.
Welche Werkzeuge werden für die Montage benötigt?
Für beide Methoden sind eine Bohrmaschine, Wasserwaage, Maßband, Bleistift, Schrauben und passende Dübel erforderlich. Bei der Montage mit Schiene wird zusätzlich eine Metallhandsäge oder ein Trennschleifer zum Zuschneiden der Schiene benötigt.
Welche Dübel sind für meinen Wandtyp geeignet?
Beton- oder Ziegelwand: Universaldübel oder Schwerlastdübel
Gipskartonwand: Hohlraumdübel oder Kippdübel
Leichtbauwand mit Holzverstärkung: Holzschrauben können direkt in die Verstärkung geschraubt werden
Wie finde ich heraus, ob Leitungen in der Wand verlaufen?
Falls keine Baupläne vorhanden sind, solltest du ein Ortungsgerät verwenen, um Strom-, Wasser- oder Gasleitungen zu erkennen.
In welcher Höhe sollte ein Hängeschrank montiert werden?
Der Abstand von der Arbeitsplatte zur Unterkante des Schranks beträgt üblicherweise 52 cm. Die genaue Höhe kann je nach Bedarf angepasst werden.
Wie kann ich den Schrank nachträglich ausrichten, wenn er nicht gerade hängt?
Falls der Schrank nach der Montage nicht exakt in der Waage ist, können Unterlegplättchen zwischen Wand und Schrank eingesetzt werden. Zudem kann bei der Schienenmontage die Feinjustierung über die Aufhängung vorgenommen werden.
Kann ich einen IKEA-Hängeschrank an einer Gipskartonwand befestigen?
Ja, allerdings ist besondere Vorsicht geboten. Am besten eignet sich die Montage mit einer Aufhängeschiene, da sie das Gewicht besser verteilt. Es sollten Hohlraumdübel oder Kippdübel verwendet werden. Falls möglich, sollte hinter dem Gipskarton eine Holzverstärkung angebracht werden.
Wie schwer darf ein IKEA-Hängeschrank sein?
Die maximale Belastung hängt von der Wandbeschaffenheit und der Montagemethode ab. An einer Betonwand kann ein gut befestigter Schrank bis zu 50 kg tragen, während eine Gipskartonwand meist nur bis zu 20 kg belastbar ist.
Kann ich Schränke nachträglich an der Aufhängeschiene verschieben?
Ja, ein großer Vorteil der Schienenmontage ist, dass Hängeschränke später noch leicht verschoben oder ergänzt werden können.
Brauche ich einen zweiten Helfer für die Montage?
Die Montage kann alleine durchgeführt werden, allerdings ist es empfehlenswert, bei größeren Schränken oder mehreren Modulen eine zweite Person zur Hilfe zu haben. Dies erleichtert das exakte Ausrichten und das Einhängen erheblich.