Der Frühling kündigt sich mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen an, die Gartensaison beginnt – und damit auch die Zeit der regelmäßigen Rasenpflege.
Ein gepflegter Rasen ist das Aushängeschild vieler Gärten, doch was viele dabei übersehen: Ein scharfes Rasenmähermesser ist dafür essenziell. Es sorgt für einen sauberen Schnitt der Grashalme, fördert das gesunde Wachstum und verhindert, dass das Gras ausfranst oder ausgerissen wird.
Höchste Zeit also, das Messer auszubauen, zu schärfen oder durch ein neues zu ersetzen – und genau darum geht es in diesem Beitrag.
Wichtige Sicherheitsvorkehrungen, bevor du losstartest
Bevor du den Rasenmäher überhaupt anfasst, solltest du ihn sicher machen. Das bedeutet: jegliche Energiequelle entfernen, um ein versehentliches Starten zu verhindern.
Bei einem Elektrorasenmäher bedeutet das, den Netzstecker zu ziehen.
Beim Benzinrasenmäher wird der Zündkerzenstecker abgezogen. Das Starten ist zwar unwahrscheinlich, aber sicher ist sicher.
Beim Akkumodell wird der Akku komplett entnommen.
Darüber hinaus ist das Tragen von Arbeitshandschuhen zu empfehlen, besonders beim Hantieren mit dem scharfen Messer. Auch eine Schutzbrille kann sinnvoll sein, etwa beim Einsatz von Werkzeugen, die Funken oder Metallspäne erzeugen.
Rasenmäher richtig positionieren
Je nach Bauart kann der Rasenmäher auf die Seite oder sogar auf den Kopf gestellt werden. Doch Vorsicht: Bei Benzinmähern kann dabei Öl oder Kraftstoff auslaufen. Deshalb sollte man sich vorab in der Bedienungsanleitung informieren, wie das Gerät sicher gekippt wird.
Einige Faustregeln:
Der Vergaser und Luftfilter sollten beim Kippen nach oben zeigen.
Der Mäher sollte auf einer stabilen Unterlage stehen.
Achte darauf, dass er nicht kippen oder wegrutschen kann – eventuell mit Keilen oder Stützen arbeiten.
Messer demontieren – so klappt’s
Nun geht es an die zentrale Aufgabe: das Messer lösen. Hierbei gibt es zunächst eine Hürde – nämlich die Art der Schraube. Je nach Modell handelt es sich um ein Rechts- oder Linksgewinde. Wer sich nicht sicher ist, kann sich mit einem Merkspruch helfen: „So wie ich lauf, geh ich auf.“
Das bedeutet: In Drehrichtung des Messers lässt sich die Schraube auch öffnen. Dreht das Messer gegen den Uhrzeigersinn, wird die Schraube ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn geöffnet.
Das Lösen der Schraube erfolgt mit einem passenden Schraubenschlüssel, meist in der Größe 13 oder 15. Um zu verhindern, dass sich das Messer mitdreht, kannst du:
Einen Schraubendreher in das Blockierloch neben der Messeraufnahme stecken.
Alternativ ein Stück Holz zwischen Messer und Gehäuse klemmen.
Oder das Messer mit einer Hand fixieren – mit Handschuhen natürlich.
Wenn die Schraube klemmt: So kriegst du sie trotzdem los
Es gibt kaum etwas Frustrierenderes, als eine Schraube, die sich kein Stück bewegt. Doch auch dafür gibt es bewährte Lösungen:
Schmiermittel verwenden: Sprühe etwas Kriechöl (z. B. WD-40) auf die Schraubverbindung und lasse es einige Minuten einwirken. Oft reicht das schon.
Hebel verlängern: Nutze eine größere Ratsche oder eine Rohrverlängerung auf dem Schraubenschlüssel. Ein längerer Hebel entwickelt mehr Drehmoment.
Wärme einsetzen: Bei stark festsitzenden Schrauben kann ein Heißluftfön helfen, das Material zu dehnen und das Lösen zu erleichtern.
Schlagschrauber verwenden: Wenn alles andere nicht hilft, greife zum Schlagschrauber. Ein druckluftbetriebener oder elektrischer Schlagschrauber löst nahezu jede Schraube – ideal, wenn sie eingerostet oder überdreht ist.
Das neue Messer einsetzen
Ist das alte Messer geschärft oder das neue bereit, kommt der Einbau. Dabei gibt es einiges zu beachten:
Die flache Seite des Messers zeigt nach unten, die geschliffene Seite nach oben.
Vor dem Einbau kann die Schraube mit etwas Montagefett versehen werden. Das schützt vor Rost und erleichtert das nächste Lösen.
Beim Festziehen gilt: Nicht mit Gewalt überdrehen, aber auch nicht zu locker lassen. Nutze einen Drehmomentschlüssel, wenn dein Hersteller ein spezifisches Anzugsmoment vorgibt (z. B. 40–60 Nm). Ansonsten genügt ein gutes „Handfest“.
Noch ein kleiner Tipp: Bevor ich die Schraube einschraube, tauche ich diese noch in etwas Mehrzweckfett. So lässt sie sich beim nächsten Mal wieder ganz leicht lösen.
Fazit – Messerwechsel leicht gemacht
Ein sauberer Schnitt beginnt mit einem scharfen Messer – und der Wechsel muss kein Hexenwerk sein. Mit den richtigen Werkzeugen, einem klaren Vorgehen und etwas Geduld lässt sich das Messer auch dann wechseln, wenn die Schraube zunächst stur bleibt.
Gönn deinem Rasen den besten Schnitt, den er verdient – und deinem Rasenmäher eine Portion Pflege. Er wird es dir danken, mit weniger Verbrauch, besserem Schnittbild und längerer Lebensdauer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Wechseln von Rasenmähermessern
Wie oft sollte man das Rasenmähermesser wechseln oder schärfen?
In der Regel reicht es, das Messer einmal pro Saison zu schärfen. Bei häufigem Mähen oder sandigem Boden kann es jedoch sinnvoll sein, das Messer häufiger zu prüfen. Ein Austausch ist meist alle 2 bis 3 Jahre notwendig – je nach Zustand.
Woran erkenne ich, ob mein Rasenmäher ein Links- oder Rechtsgewinde hat?
Die Drehrichtung des Messers gibt einen Hinweis. Merkspruch: „So wie ich lauf, geh ich auf.“ Dreht sich das Messer gegen den Uhrzeigersinn, wird auch die Schraube gegen den Uhrzeigersinn gelöst – das wäre ein Linksgewinde.
Was tun, wenn die Schraube extrem fest sitzt oder rostig ist?
Zuerst Schmiermittel (z. B. WD-40) auftragen und einwirken lassen. Reicht das nicht, mit einer großen Ratsche oder einem Schlagschrauber arbeiten. Auch Wärme (z. B. Heißluftfön) kann helfen, festsitzende Schrauben zu lösen.
Kann ich das Messer auch selbst schleifen?
Ja, mit etwas Übung kannst du dein Messer selbst schleifen – per Schleifstein, Feile oder Flex. Wichtig ist, die Messer danach auch auszuwuchten, um Vibrationen zu vermeiden. Alternativ: vom Fachbetrieb schärfen lassen.
Wie erkenne ich, ob das Messer richtig herum montiert ist?
Die flache Seite des Messers muss nach unten zeigen, die scharfe Schnittkante nach oben. Nur so arbeitet der Mäher effizient und sicher.
Welches Drehmoment sollte beim Festziehen der Schraube verwendet werden?
Das variiert je nach Modell. Üblich sind zwischen 40 und 60 Nm. Am besten die Bedienungsanleitung des Herstellers konsultieren oder einen Drehmomentschlüssel verwenden.